Auftakttagung Förderlinie NIB in Bonn
Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung: Erfolgreicher Auftakt des BMBF-Förderprogramms „Nachhaltig im Beruf“
Am 10. und 11. September 2024 fand im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Auftaktveranstaltung des neuen BMBF-Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ statt. Über 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik und Praxis kamen zusammen, um sich über die 21 geförderten Projekte zu informieren, Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung zu diskutieren und sich zu vernetzen, auch wir waren mit unserem Projekt „GreenWorks – Lernortkooperation für Klimagewerke und Nachhaltigkeit“ dabei.
Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) setzt auf die Stärkung der beruflichen Bildung als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft. Die geförderten Projekte konzentrieren sich auf die Qualifizierung des ausbildenden Personals.
Nach einer Synopse der Ziele des Programms stellte Sebastian Ciolek (BIBB) gemeinsam mit Barbara Hemkes die 21 geförderten Projekte vor. Von der Vielfalt der Ansätze konnten sich die Besucherinnen und Besucher der Fachtagung anschließend im Rahmen eines Gallery Walks selbst überzeugen. Die Projekte präsentierten sich in einer Posterausstellung, die Raum für persönlichen Austausch und Vernetzung bot.
In Themensalons konnten die Tagungsgäste tiefer in die übergreifenden Zielstellungen des Programms eintauchen und mitdiskutieren. Unter Anleitung der fachlichen Programmbegleitung des BIBB wurden dabei gemeinsam Wege zur Qualifizierung des Ausbildungspersonals, zur Etablierung und Vermarktung von Weiterbildungsangeboten und zum Aufbau von regionalen BBNE-Netzwerken erkundet.
Im abschließenden Podiumsgespräch, moderiert von Barbara Hemkes, wurden Herausforderungen und Chancen der Umsetzung des Programms und der nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung beleuchtet – und das aus unterschiedlichen Perspektiven.