Direkter Kontakt: +49 7152 / 30550-200|info.komzet@bz-af.de

Claudia Kleinert

Vortrag: Klimawandel und Wetter: Herausforderungen für das Bauhandwerk. Seit vielen Jahren moderiert Claudia Kleinert Sendungen fürs Fernsehen, unter anderem die Sendung „Kleinert kulinarisch“ oder die beliebten Wettersendungen der ARD sowie der angeschlossenen öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Dabei gelingt es ihr, selbst dem ungemütlichsten Wetter noch eine positive Seite abzugewinnen.

Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen

Vortrag: „Demographie, Immobilien und Glück: Was war, was ist, was kommt“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Sozial- und Steuerpolitik, insbesondere der Alterssicherung, Gesundheitsökonomie und Pflegevorsorge.

Helga Hengge

Vortrag: Herausforderungen meistern. Helga Hengge ist eine inspirierende Keynote Rednerin, Autorin und Extrembergsteigerin. Sie hat als erste Deutsche erfolgreich die Gipfel des Mount Everest und der Seven Summits – die jeweils höchsten Berge auf allen Kontinenten - erreicht. Mit ihren Auftritten bei internationalen Events und Talkshows erreicht sie ein Millionenpublikum.

Egon Krämer

Vortrag: „Nachhaltig Bauen. Was heißt das in Zukunft?“. Egon Krämer war über Jahrzehnte im Vertrieb bei einem Baustoffkonzern. Er hat dort von der ersten Stunde an das Thema Wärmedämmverbundsysteme mit in den Markt getragen und Investoren, Architekten und Verarbeiter von dem Thema Dämmung überzeugt.

Dr. Fabian Krapf

Vortrag: „Gesund schlafen und im Betrieb durchstarten“. Lernen Sie die innovativsten und wirksamsten Tipps aus der Schlafforschung kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche weiteren Möglichkeiten sich bei Ihnen im Betrieb bieten, Führungskräfte und Beschäftigte dabei zu unterstützen, zurück zu gesundem Schlaf zu finden.

Frank Frössel

Vortrag: "Kann eine Verpackung intelligent sein? Digitalisierung und Innovation an einem konkreten Beispiel". Der Vortrag zeigt anhand eines konkreten Beispiels, dass Innovation und Digitalisierung kein Selbstzweck sind, sondern konkrete Mehrwerte bieten und gezielte Lösungen und neue Angebote ermöglichen.

Thomas Schmid

In seinem Vortrag „Was zeichnet einen guten Chef aus“ geht Thomas Schmid auf verschiedene Facetten der Mitarbeiterführung ein. Die Zuhörer bekommen wertvolle Tipps, wie sie die Kommunikation mit den Mitarbeitern verbessern und eine höhere Akzeptanz von diesen erfahren.

Harry Luik

Bauprozesse verlaufen immer weniger ohne Streitigkeiten. Das ständig steigende Anforderungsniveau soll immer häufiger mit stagnierender, gar sinkender Fachkompetenz erfüllt werden. So werden Missverständnisse von Beginn an provoziert und der Streit im Bauprozess nimmt kein Ende. Genauso verschieden, wie die Sichtweisen der Baubeteiligten sind, verlaufen auch die Prozesse aus der Krise.

Achim Bauer

Achim Bauer zeigt in seinem Vortrag „Häufige Schadensbilder am WDVS“, mit welchen Mängeln häufig Wärmedämm-Verbundsysteme behaftet sind. Dabei geht der ö.b.u.v. Sachverständige im Stuckateurhandwerk auch auf die Vermeidung von Mängeln ein und verweist auf die zu Grunde liegenden Normen und die einschlägige Literatur.

Manfred Haisch

Stuckateurmeister Manfred Haisch geht auf viele Schadensereignisse ein, die ihm im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger im Stuckateurhandwerk begegnet sind. Gleichzeitig zeigt er auf, wie die Arbeiten fachlich korrekt ausgeführt hätten sein müssen und was Chefs tun können, damit auch die Mitarbeiter den aktuellen Stand der Technik kennen sowie die Umsetzung derselben beherrschen.