Aktivkohle
Aktivkohle ist poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, der als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Geruchsbekämpfung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird.
Aktivkohle kommt granuliert bis pulvrig zum Einsatz und kann bei Geruchsemissionen z.B. unter dem Estrich im Randfugenbereich eingesetzt werden. Aktivkohle wird aus pflanzlichen, tierischen, mineralischen oder petrochemischen Stoffen wie Braun-, Steinkohle oder verschiedenen Kunststoffen hergestellt. Aktivkohle wird in erster Linie als Adsorptionsmittel zur Entfernung unerwünschter Farb-, Geschmacks- und Geruchsstoffe aus Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten eingesetzt. In der Medizin wird Aktivkohle vor allem dafür benutzt, Giftstoffe aus dem Magen-Darm-Trakt zu entfernen.