Anstrichmittel
Anstrichstoffe werden in der Regel nach ihren Bindemitteln eingeteilt. Diese wiederum lassen sich grob in organische und anorganische Bindemittel unterteilen. Zu den organischen Bindemittel zählen z. B. die Öle der Ölfarben, Acrylharze oder Epoxidharze, die typischerweise Lacke oder Firnisse ergeben.
Die am meisten verbreiteten anorganischen Bindemittel sind gebrannter Kalk, Zement und Kaliwasserglas und werden in Bauwesen und der Wandmalerei eingesetzt.
Anstrichmittel, die Pigmente enthalten, werden als Anstrichfarbe oder Malfarbe bezeichnet.
Anstrichmittel, die überwiegend aus natürlichen organischen wie anorganische Materialien bestehen, werde im Handel als Naturfarbe bezeichnet, als Mineralfarbe solche, die mehrheitlich mineralische Bestandteile unbestimmter Herkunft enthalten. Das trifft aber keinerlei Aussage über das Bindemittel (das auch Acrylharze seien können), oder die Pigmente, die dem Anstrich die Farbe verleihen.
Anlass für diese Bezeichnungen ist für ersteres das zunehmende Umweltbewusstsein – obwohl es keinen Zusammenhang zwischen Umweltschutz und Materialien natürlichen Ursprungs gibt – und dessen Vermarktung, der gute Ruf der Keimschen Mineralfarbe und die Assoziation des Laien mit Kalkfarbe als „Naturfarbe“ für letzteres.