Brandschaden
Durch einen Brandschaden können gesundheitsgefährdende Stoffe auftreten, wie z. B. PAKs, Dioxine, Phenole, Metallsäuren oder Chloride.
Für die Reinigung rußbeaufschlagter Oberflächen stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung wie Hepa-Sauger, gesundheitsverträgliche Reinigungschemie, Wischverfahren, Strahlverfahren oder Absperrverfahren. Textilien und Holz müssen tiefenwirksam gereinigt und Hausrat, Akten sowie Dokumente mit kapillaraktivem Verfahren gereinigt werden.
Wichtig ist die Neutralisation von schadenbedingt eingedrungenen, geruchlich auffälligen Brandsäuren. Für ein intaktes Raumklima sind abschirmende aber noch kapillaraktive Oberflächen nach einem Brandschaden wie Kalke oder Silikat empfehlenswert.