Flugschimmel

Flugschimmel ist keine Schimmelart sondern ein Ausbreitungskriterium für alle Schimmelarten (Umweltpilze, gesundheitsrelevante Schimmelpilze, materialzerstörende Pilzarten).

Pilze vermehren sich über Sporen, und die sind so klein und leicht sodass sie flugfähig sind. Nur in Ausnahmefällen sind Räume nahezu schimmel- und keimfrei, wie Reinräume in der Industrie und OP Räume. Dort sind die Partikel und Aerosole d.h. die luftgetragenen Teilchen minimiert.

Entscheidend für die Verbreitung von MO (Mikro-Organismen wie Pilze, Bakterien, Viren, Allergene, Eiweiße etc.) ist

  1. zu niedrige, weil flugfähige Feinstaubpartikel inkl. MO treffen auf Kondensatfeuchte an kalten Oberflächen,
  2. oder zu hohe Raumluftfeuchte wegen der Feuchte- und Aerosolproblematik inkl. Wasseranteilen, dem Wachstumsauslöser für Pilzsporen.

Für ihr Wachstum auf Gebäudeoberflächen benötigen Pilzsporen dann Feuchtigkeit, obschon dies bei Bauschäden besser gelingt als bei kurzzeitigen Kondensatproblemen im Winter.

Wächst der Pilz, dann bildet er wiederum neue (Flug)Sporen, die er an die Raumluft und den Hausstaub abgibt.

Für MdR ist nun wichtig zu wissen, dass es immer unterschiedliche Schimmelarten sind und die Gefährlichkeit ebenso unterschiedlich interpretiert werden muss.

Man verringert Flugschimmel durch regelmäßige Entstaubungsmaßnahmen, Lüftungsintervalle, gleichmäßiges Heizen und Vermeidung von Wärmebrücken.