Petrochemie – Arznei
Als Organik bezeichnete man früher die chemischen Vorgänge innerhalb lebender Organismen und grenzte deshalb Substanzen mit einer vis vitalis (Lebenskraft) von denen der unbelebten Natur ab (Anorganik/Mineral, Erdöl, Kohle).
Nach der gelungenen Synthese des organischen Harnstoffes aus anorganischem Ammoniumcyanat durch Friedrich Wöhler (1828) wurde die alte Unterscheidung hinfällig. Heute wird diese Bezeichnung für das zweite große Teilgebiet der Chemie verwendet, die Kohlenstoffchemie aus Fossilen Stoffen oder Pflanzen.
Man bezeichnet die Chemie des Kohlenstoffs als Organik. Die Kohlenstoffchemie beschäftigt sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und dem Reaktionsverhalten des Kohlenstoffes, sowie dessen Verbindungen. Ein Synonym für die Kohlenstoffchemie ist auch allgemein die organische Chemie oder Organik.