Röste

Röste ist eine besondere Form der Verottung und bezeichnetder Abbau von Ligninen und Pektinen ohne Schädigung der Pflanzenfasern.

Bei der Tauröste, auch Feldröste genannt, werden die geschnittenen oder gerauften Pflanzenstängel auf dem Feld oder einer Wiese ausgelegt. Die Taubildung begünstigt die Entwicklung von Mikroorganismen
(vor allem Bakterien), die die Pektine auflösen.

Dieser ‚Pflanzenleim‘ verbindet die Fasern mit den festen Holzbestandteilen der Pflanze. Der Vorgang dauert mehrere Wochen. Er ist ökologisch günstig, da die ausgelösten Bestandteile in den Boden übergehen und bei einer erneuten Bepflanzung des Feldes weniger gedüngt werden muss.