
Projekt BIM-basierte Bauausbildung (B³AUS)
Projekt-Kurzbeschreibung
Ob Maurer/-in, Kanalbauer/-in oder Stuckateur/-in: Fachkräfte arbeiten immer häufiger mit digitalen Gebäudemodellen. Dabei setzt sich das Building Information Modeling (BIM) zunehmend als Arbeitsmethode durch. Sechs Baubildungszentren streben daher an, die Arbeitsmethode BIM in die Konzepte für die überbetriebliche Ausbildung der 19 Bauhautpberufe zu integrieren.
MehrwertAusbildung von Fachkräften v. a. kleiner und mittlerer Betriebe modernisieren, neue Technologien in die überbetriebliche Ausbildung transferieren, Auszubildende und Ausbildende qualifizieren.
|
VorhabenDigitale Bauwerksmodelle und Methode des Building Information Modeling in die Bauausbildung integrieren.
|
Das BesondereDas Projektteam entwickelt ein Konzept, das auf alle Bauhauptberufe anwendbar ist. Dies ermöglicht eine breite Nutzung durch andere Bau Bildungszentren und eine bundesweite Modernisierung der Bauausbildung.
|
Meilensteine
|
Projektlaufzeit:
9/2020 bis 6/2023
Weitere Infos zum Projekt:
https://bau-bildung.de/projekte/nationale-projekte/b3aus
Projektpartner
Projektleiter:
Dr. Roland Falk
07152 / 30550-0
roland.falk@bz-af.de
Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade
Überbetriebliches Ausbildungszentrum Dresden des Bau Bildung Sachsen e. V.
(Verbundkoordination)
abc Bau Ausbildungscentrum der Bauwirtschaft MecklenburgVorpommern GmbH in Rostock
Ausbildungszentrum Hamm des Berufsförderungswerks der Bauindustrie NRW gGmbH
Bildungszentrum Bau Mannheim der Bildungsakademie der Bauwirtschaft BadenWürttemberg gGmbH
Überbetriebliches Ausbildungszentrum Branden burg a. d. Havel des Berufsförderungswerks der Bauindustrie BerlinBrandenburg e. V.
Überbetriebliches Ausbildungszentrum Holleben des Bau Bildung Sachsen-Anhalt e. V.
Gefördert durch:
