Projektstart der Lernortkooperation GreenWorks

Im Rahmen unseres Projekts GreenWorks freuen wir uns, den Start der Lernortkooperation mit dem Lehrpersonal der Beruflichen Schule in Leonberg bekanntzugeben! Ziel dieses Projekts ist es, gemeinsam das Stuckateurhandwerk zukunftsfähiger, nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten und das Bildungspersonal gezielt dafür zu qualifizieren.

GreenWorks wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Europäische Union im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Am 6. November 2024 fand im Branchenzentrum Ausbau und Fassade in Rutesheim der erste gemeinsame Workshop des Teams des Beruflichen Schulzentrums Leonberg und des Ausbildungsteams der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte statt. Im Workshop wurden zunächst die gemeinsamen Ziele festgelegt und der neue Rahmenlehrplan vorgestellt, der bis 2026 umgesetzt werden soll. Dieser Lehrplan stellt Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in den Mittelpunkt und beinhaltet Lernfelder, die den Auszubildenden gezielt praxisorientiertes Wissen zu diesen Themen vermitteln.

Ein weiterer Höhepunkt des Workshops war die Präsentation der im Projekt Komzet Energiefassade entwickelten Modelle für moderne Energietechniken. Den Teilnehmenden wurde ein Überblick über verschiedene technische Systeme gegeben, darunter innovative Lösungen wie Lüftungstechnik, Fassaden-PV-Anlagen, Vorgehängte hinterlüftete Fassaden, Heiz- und Kühldecken sowie Systemfenster. Diese Ansätze stehen exemplarisch für zukunftsorientierte Bau- und Fassadentechnologien.

Zum Abschluss des Workshops wurden Tandems aus Lehrkräften und Ausbildungsmeister/-innen gebildet, die künftig gemeinsam an der Ausgestaltung der Lernfelder arbeiten. Die Tandems werden in den nächsten Monaten regelmäßig zusammenkommen, um die Inhalte der Lernfelder zu vertiefen und an die Anforderungen der Praxis anzupassen.

Unsere Ziele:

  • Qualifizierung des Ausbildungs- und Lehrpersonals:  Lehrenden bereiten sich auf neue Standards vor.
  • Überarbeitung der Unterweisungs- und Zielanalysen: Die bestehenden Lehrmaterialien werden in digitale Lernsysteme integriert, um den Train-the-Trainer-Prozess moderner und zugänglicher zu gestalten.
  • Umsetzung der neuen Bildungspläne bis August 2026: Die Lehrpläne werden an die Anforderungen der Nachhaltigkeit und die neuen Energiethemen angepasst.
  • Entwicklung und Einführung eines KI-Chatbots: Der Chatbot soll als unterstützendes Werkzeug für das Ausbildungspersonal dienen.

Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf der Anpassung der Ausbildungsinhalte zu den Themen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Durch einen handlungsorientierten Ansatz fördern wir ein vertieftes Verständnis der Arbeitsprozesse: Von der Analyse über Information, Planung und Herstellung bis hin zur Bewertung und Reflexion.

Nächste Schritte:

Um unsere Ziele zu erreichen, sind regelmäßige Workshops und ein intensiver Austausch zwischen Berufsschullehrer/-innen und Ausbildungsmeister/-innen geplant. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Themen Nachhaltigkeit, Recycling sowie ressourcenschonenden und energieeffizienten Techniken.

Wir freuen uns auf eine produktive Zusammenarbeit mit unseren Partnern und darauf, innovative Ansätze in die Ausbildung zu integrieren. Gemeinsam setzen wir auf eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung!