Meister des Raumklimas – Test 4
Nachfolgend der 4. Test – wir wünschen viel Erfolg!
Test Zusammenfassung
0 of 10 questions completed
Fragen:
Informationen
Sie haben die test schon einmal abgeschlossen. Daher können Sie es nicht erneut starten.
Test wird geladen…
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um die test zu starten.
Sie müssen zunächst Folgendes erledigen:
Resultate
Resultate
0 of 10 questions answered correctly
Abgelaufene Zeit
Sie haben 0 von 0 Punkt(en) erreicht, (0)
Erreichte(r) Punkt(e): 0 von 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Mögliche(r) Punkt(e): 0)
Kategorien
- Keine Kategorie zugeordnet 0%
-
Sie haben den Test leider nicht bestanden. Bitte versuchen Sie es noch einmal!
-
Toll, Sie haben den Test bestanden!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- Aktuell
- Überprüfung
- Beantwortet
- Falsch
-
Question 1 of 10
1. Frage
Bitte füllen Sie die 10 Lücken im Text!
Ihr Kunde möchte im ersten Beratungsgespräch zum Raumklima auch ein paar erste Infos zur Lüftung erfahren. Im folgenden Lückentext sind ein paar Grundlagen zur Lüftung zusammengefasst, die gut in einem ersten Beratungsgespräch angebracht werden können.
Versuchen Sie zunächst das fehlende Wort über den Sinn zu erfassen, die richtige Schreibweise der fehlenden Wörter finden Sie alphabetisch unten unter dem Button „Tip“.
-
Bei der Lüftung unterscheidet man grundsätzlich in sowie in .
Die einfachste Form der Lüftung ist die die keine kontinuierliche Lüftung ermöglicht.
Bei den Lüftungsanlagen gibt es einfache sowie die auch eine Wärmerückgewinnung ermöglichen.
Die Schachtlüftung gehört zur Gruppe der und funktioniert im ganz gut, wenn noch genügend Luft über Fenster nachströmen kann. Werden Fenster ausgetauscht, reicht die natürliche meist nicht mehr aus.
RichtigFalschTip
- Die 10 gesuchten Begriffe in diese Frage:
- Abluftanlagen
- Fensterlüftung
- Freie Lüftung
- Freien Lüftung
- Infiltration
- luftdichte
- Lüftungsanlagen
- undichte
- Winter
- Zu- und Abluftanlagen
-
-
Question 2 of 10
2. Frage
Welche der nachfolgenden Aussagen sind richtig, können Sie einer Aussage nur zum Teil zustimmen sollte Sie nicht angekreuzt werden.
RichtigFalsch -
Question 3 of 10
3. Frage
Bitte füllen Sie die Lücken im Text!
Ihr Kunde fragt sie nach den Unterschiedlichen Lüftungsstufen. In Ihrer Vorbereitung machen Sie sich ein paar Notizen. Leider sind ein paar Worte verloren gegangen. Unter den Tipps finden sie die richtige Schreibweise. Versuchen Sie immer den Sinn der Sätze zu verstehen, dann kommen Sie leicht auf das fehlende Wort.
-
- Lüftungsstufe –
Lüftung in Abhängigkeit vom Wärmeschutzniveau des Gebäudes zur Gewährleistung des Bautenschutzes (Feuchte) unter üblichen Nutzungsbedingungen bei teilweise reduzierten Feuchtelasten, beispielsweise zeitweilige Abwesenheit der Nutzer, Verzicht auf das Trocknen von Wäsche.
Diese Stufe muss gemäß Norm ständig und sichergestellt sein. - Lüftungsstufe –
Zusätzlich notwendige Lüftung zur Gewährleistung des hygienischen Mindeststandards (Schadstoffbelastung) und Bautenschutzes bei teilweise reduzierten Feuchte- und Stofflasten (z. B. infolge zeitweiliger Abwesenheit der Nutzer). Diese Lüftungsstufe wird auch genannt.
- Lüftungsstufe –
Die Nennlüftung, auch genannt, beschreibt die notwendige Lüftung zur Gewährleistung der hygienischen und gesundheitlichen Erfordernisse sowie des Bautenschutzes bei Anwesenheit der Nutzer (Normalbetrieb).
Diese Lüftungsstufe gilt als Normalfall. Auf diese Lüftungsstufe wird eine Lüftungsanlage .
- Lüftungsstufe –
Erhöhter zum Abbau von Lastspitzen, wie sie zum Beispiel durch Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen entstehen.
Hier kann der Nutzer teilweise mit aktiver herangezogen werden. Die Intensivlüftung wird oft auch als Geräte- oder Partylüftung bezeichnet.
- Lüftungsstufe –
RichtigFalschTip
Die 10 gesuchten Begriffe in diese Frage:
- ausgelegt
- Fensterlüftung
- Grundlüftung
- Intensivlüftung
- Lüftung zum Feuchteschutz
- Luftvolumenstrom
- Mindestlüftung
- Nennlüftung
- nutzerunabhängig
- Reduzierte Lüftung
-
-
Question 4 of 10
4. Frage
… bitte zuordnen
Elemente sortieren
- Abluft Bereich
- Überström Bereich
- Zuluft Bereich
-
Bad, WC und Küche
-
Flur
-
Wohn, Schlaf und Kinderzimmer
RichtigFalsch -
Question 5 of 10
5. Frage
Bitte ordnen Sie die Begriffe den Ziffern (vgl. Abbildung) zu:
Elemente sortieren
- Abluftfilter
- Enthalpie Wärmetauscher
- Feinfilter für die Außenluft
- Grobfilter für die Außenluft
- Optionale elektrische Nachheizung der Zuluft
- Fortluftventilator
- Außenluftventilator
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
RichtigFalsch -
Question 6 of 10
6. Frage
Welches sind die richtigen Werte für ein gesundes Raumklima? Bitte die Werte in die Lücken eintragen.
-
- Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen % und % liegen.
- Die ideale Raumtemperatur liegt dabei zwischen °C und °C.
- Die Raumtemperatur setzt sich aus Lufttemperatur und Oberflächentemperatur der umgebenden Bauteile zusammen.
- Die Temperaturdifferenzen sollten kleiner als °C betragen, um unerwünschte Zugerscheinungen zu vermeiden.
RichtigFalsch -
-
Question 7 of 10
7. Frage
Welche Aussagen sind zutreffend – bitte die richtigen Aussagen anklicken:
RichtigFalsch -
Question 8 of 10
8. Frage
Welche Kenngrößen werden bei der Berücksichtigung eines Lüftungskonzeptes berücksichtigt?
Bitte die richtigen Aussagen anklicken:RichtigFalsch -
Question 9 of 10
9. Frage
Ein ALD ist ein… ? Bitte die richtige Antwort anklicken:
RichtigFalsch -
Question 10 of 10
10. Frage
Es gibt verschiedene Filterklassen die in der ISO 16890 neu geregelt wurden.
Ordnen Sie die Alte Filterklasse mit Ihrer Bezeichnung den neuen Filtergruppen zu.Elemente sortieren
- Grobstaubfilter G 2
Sand, Haare, Fusseln - Grobstaubfilter G 3
Sand, Haare, Fusseln - Grobstaubfilter G 4
Sand, Haare, Fusseln - Mittlere Filter M 5
Pollen Stäube große Partikel - Mittlere Filter M 6
Bakterien Pilze - Feinfilter M 7
Viren, Verbrennungsrückstände, Nanopartikel - Feinfilter M 8
Viren, Verbrennungsrückstände, Nanopartikel - Feinfilter M 9
Viren, Verbrennungsrückstände, Nanopartikel
-
ISO Coarse > 30%
-
ISO Coarse > 45%
-
ISO Coarse > 60%
-
ePM 10≥50%
Staub bis 10 µm -
ePM 2,5≥50%
Staub bis 2,5 µm -
ePM 1≥50%
Staub bis 1 µm -
ePM 1≥70%
Staub bis 1 µm -
ePM 1≥80%
Staub bis 1 µm
RichtigFalsch - Grobstaubfilter G 2