Barock 1650 – 1720
Einleitung
Barock kommt aus dem Portugiesischen und bedeutet so viel wie schiefe Perle, lächerlich, sonderbar.
Es war die Zeit der Gegenreformation und des Absolutismus. Es kommt zur Verwischung der Grenzen bei der Architektur Malerei und Bildhauerei.
Die Kunst soll Macht und Reichtum ausdrücken. Der barocke Mensch liebt die Genüsse in allen Bereichen des Lebens. Gottesfurcht kommt vor allem in Sakralbauten zum Ausdruck. Stuckaturen und Verzierungen wirken teilweise überladen, hatten aber die Aufgabe die Leute zu beeindrucken.
Gleichzeitig wurde im Barock die Täuschung perfektioniert. So wurden Stuckaturen ähnliche Formen nur auf die Decken gemalt, Stuckmarmor anstelle echten Marmors verwendet. Holz wurde bemalt um Marmor zu imitieren. Perspektivmalerei täuschte hohe Decken und Wände vor. Die Dreidimensionalität wurde ausgehend von der Renaissance weiter verfeinert und in der Kunst und der Architektur verwendet.
Die Symmetrie der Gebäude war von entscheidender Bedeutung für die Barockbaumeister. So wurden Spiegel und Scheinfenster aber auch ganze Scheingeschosse eingebaut.
Der Hof von Ludwig dem XIV. dem Sonnenkönig wird Vorbild für alle europäischen Fürstenhäuser. Doch auch reiche Handels Herren wie die Fugger in Augsburg beginnen als Vorbild für das Bürgertum ihren Reichtum nach Außen in ihren Prachtbauten zu zeigen.
Im Gegensatz dazu kommt die normale Bevölkerung die zu 90 Prozent noch auf dem Land lebt nur sehr mühevoll durch das Leben. Deutschland ist immer noch durch den 30 jährigen Krieg gezeichnet und kommt nur langsam wieder auf die Beine. Es werden jedoch die Erträge in der Landwirtschaft durch besseren Anbau gesteigert. Auch Straßen und Kanäle werden ausgebaut, und die ärztliche Versorgung aufgebaut. Die rauschenden Feste der Herrscher standen Angst und Gottesfurcht der Landbevölkerung gegenüber. Missernten und Hungersnöte waren ständige Begleiter der armen Landbevölkerung.

Merkmale der Barock-Architektur:
In den Grundrissen setzen sich ovale, ellipsoide, geschweifte Formen durch. Konvex-konkave Schwingungen und Übereckstellung von Pfeilern führen wellenartig in die Tiefe. Räume und Baukörper durchdringen sich, verschlüsselte Raumgebilde entstehen durch konsequente Synthese von rationalistischer Konstruktion und phantasievoller Vision.
Für den Aufriss (auch des Außenbaus) gilt Ähnliches. Die mehrere Geschosse verklammernde „Kolossalordnung“, Verdoppelung von Säulen oder Pilastern, starke Gebälkverkröpfungen und ähnliches herrschen vor (BERNINI, 1598–1680; BORROMINI, 1599–1667; MADERNA, GUARINI, 1624–1683; FISCHER V. ERLACH, 1556–1723; HILDEBRANDT, 1668–1745; PÖPPELMANN, 1662–1732; NEUMANN, 1687–1753).
Einen entscheidenden Impuls zur Entwicklung barocker Formen gab noch MICHELANGELO mit der Kuppel für St. Peter in Rom. Statt der Reinheit der Kugel wollte er die kraftvolle Dehnung der Ellipse. Eine neue Generation junger Architekten führte diese Gedanken weiter.
Zu Beginn des 18. Jh. traten in Deutschland erstmals einheimische Baumeister auf, die in wenigen Jahren ihre italienischen Lehrmeister weit übertreffen konnten. Die deutsche Barockbaukunst wurde führend in Europa. Zu den bedeutenden Barockbaumeistern gehört JOHANN DIENTZENHOFER (1663–1726), der zwischen 1704 und 1712 den Dom zu Fulda an Stelle der alten Kirche gänzlich neu baute.
- Für AUGUST DEN STARKEN (1670–1733) baute DANIEL PÖPPELMANN den Zwinger in Dresden als Residenz und Festschloss.
- WILHELM VON KNOBELSDORFF (1699–1753) errichtete für FRIEDRICH DEN GROSSEN (1712–1786) Schloss Sanssouci.
- Für Prinz EUGEN baute LUCAS HILDEBRANDT (1668–1745) das Belvedere in Wien.
- Nach Entwürfen von JOHANN BERNHARD FISCHER VON ERLACH begann man 1695 in Wien mit dem Bau des Schlosses Schönbrunn, das jedoch erst Mitte des 18. Jh. unter Kaiserin MARIA THERESIA (1717–1780) fertig gestellt werden konnte.
Barock im Gartenbau:
Der bedeutsamste Gartenarchitekt des Barock war André Le Nôtre. Ausgehend von der Gartengestaltung der Renaissance in Italien wurden sogenannte französische Gärten angelegt.
Die Gestaltung war genau auf das jeweilige Schloss abgestimmt. Die formal strenge Gartenanlage des Französischen Gartens bildet mit dem naturnahen Englischen Garten bis heute einen der beiden grundlegenden Ausprägungen der traditionellen europäischen Gartenarchitektur.
Info-Kasten
Merkmale der Epoche:
Schon mal darüber nachgedacht?
Weshalb entstand der „Barock“ als erstes in Italien?
Die führenden Köpfe der Renaissance, die in Italien entstanden ist, lebten in Italien….
Deutschland war mit dem 30-jährigen Krieg beschäftigt…
Phasen im Barock
Li Europan lingues es membres del sam familie. Lor separat existentie es un myth. Por scientie, musica, sport etc, litot Europa usa li sam vocabular. Li lingues differe solmen in li grammatica, li pronunciation e li plu commun vocabules. Omnicos directe al desirabilite de un nov lingua franca: On refusa continuar payar custosi traductores. At solmen va esser necessi far uniform grammatica, pronunciation e plu sommun paroles.
Ma quande lingues coalesce, li grammatica del resultant lingue es plu simplic e regulari quam ti del coalescent lingues. Li nov lingua franca va esser plu simplic e regulari quam li existent Europan lingues. It va esser tam simplic quam Occidental in fact, it va esser Occidental. A un Angleso it va semblar un simplificat Angles, quam un skeptic Cambridge amico dit me que Occidental es.Li Europan lingues es membres del sam familie. Lor separat existentie es un myth. Por scientie, musica, sport etc, litot Europa usa li sam vocabular. Li lingues differe solmen in li grammatica, li pronunciation e li plu commun vocabules. Omnicos directe al desirabilite de un nov lingua franca: On refusa continuar payar custosi traductores. At solmen va esser necessi far uniform grammatica, pronunciation e plu sommun paroles.
Auch gibt es niemanden, der den Schmerz an sich liebt, sucht oder wünscht, nur, weil er Schmerz ist, es sei denn, es kommt zu zufälligen Umständen, in denen Mühen und Schmerz ihm große Freude bereiten können. Um ein triviales Beispiel zu nehmen, wer von uns unterzieht sich je anstrengender körperlicher Betätigung, außer um Vorteile daraus zu ziehen?
Aber wer hat irgend ein Recht, einen Menschen zu tadeln, der die Entscheidung trifft, eine Freude zu genießen, die keine unangenehmen Folgen hat, oder einen, der Schmerz vermeidet, welcher keine daraus resultierende Freude nach sich zieht? Auch gibt es niemanden, der den Schmerz an sich liebt, sucht oder wünscht, nur, weil er Schmerz ist, es sei denn, es kommt zu zufälligen Umständen, in denen Mühen und Schmerz ihm große Freude bereiten können. Um ein triviales Beispiel zu nehmen, wer von uns unterzieht sich je anstrengender körperlicher Betätigung, außer um Vorteile daraus zu ziehen? Aber wer hat irgend ein Recht, einen Menschen zu tadeln, der die Entscheidung trifft, eine Freude zu genießen, die keine unangenehmen Folgen hat, oder einen, der Schmerz vermeidet, welcher keine daraus resultierende Freude nach sich zieht?Auch gibt es niemanden, der den Schmerz an sich liebt, sucht oder wünscht, nur,
uch gibt es niemanden, der den Schmerz an sich liebt, sucht oder wünscht, nur, weil er Schmerz ist, es sei denn, es kommt zu zufälligen Umständen, in denen Mühen und Schmerz ihm große Freude bereiten können. Um ein triviales Beispiel zu nehmen, wer von uns unterzieht sich je anstrengender körperlicher Betätigung, außer um Vorteile daraus zu ziehen? Aber wer hat irgend ein Recht, einen Menschen zu tadeln, der die Entscheidung trifft, eine Freude zu genießen, die keine unangenehmen Folgen hat, oder einen, der Schmerz vermeidet, welcher keine daraus resultierende Freude nach sich zieht?
Auch gibt es niemanden, der den Schmerz an sich liebt, sucht oder wünscht, nur, weil er Schmerz ist, es sei denn, es kommt zu zufälligen Umständen, in denen Mühen und Schmerz ihm große Freude bereiten können. Um ein triviales Beispiel zu nehmen, wer von uns unterzieht sich je anstrengender körperlicher Betätigung, außer um Vorteile daraus zu ziehen?