Vom BIBB organisiert, gemeinsam gestaltet: Arbeitstagung der Umsetzungsprojekte im Programm Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)

Über 80 Teilnehmende aus allen 21 Projekten zur Qualifizierung des ausbildenden Personals haben mit ihren Themeninteressen und Erfahrungen den ersten Veranstaltungstag aktiv mitgestaltet – und gezeigt, wie lebendig Nachhaltigkeit in der Berufsbildung ist.

Nach dem Ankommen im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) stand zunächst der Austausch der Projekte über ihre Zwischenstände und aktuellen Herausforderungen im Mittelpunkt: Wie gewinnt man noch mehr Betriebe und Ausbildende für Nachhaltigkeitsqualifizierungen? Was sind Erfahrungen mit Blended Learning-Formaten und wie verleihen wir dem Programm gemeinsam noch mehr Sichtbarkeit?

Das Besondere: Statt Frontalvorträgen und Podiumsdiskussionen gab es echte Beteiligung, echte Mitwirkung. In wechselnden Kleingruppen wurde intensiv diskutiert, gedacht und vernetzt. Das Ziel: Erkenntnisse so verdichten, dass sie nach der Veranstaltung wirksam in die eigene Projektarbeit überführt werden können. Auch dank der tollen Moderation von und Unterstützung durch Tobias Schönwitz-Palm ging der Plan bis hierhin voll auf!

Am zweiten Tag der Arbeitstagung stand der Blick nach vorn im Mittelpunkt: Welche Erfolge aus den Projekten wollen wir bewahren und weiterentwickeln? Welche Synergien lohnen sich kurz-, mittel- und langfristig – auch über die aktuelle Förderphase hinaus?

Herzlichen Dank an das BIBB für die großartige Organisation!

Nach einem gemeinsamen Blitzlicht im Plenum arbeiteten wir dazu intensiv in den einzelnen Projektgruppen. Das anschließende Peer-to-Peer-Coaching zwischen den Projekten öffnete den Raum für gegenseitige Impulse und Feedback. In der Reflexion wurde deutlich, dass der gemeinsame Austausch zur Schärfung eigener Projektziele beiträgt und die Vielfalt der Projekte nicht nur innovative Ansätze hervorbringt, sondern auch wertvolle Schnittstellen und thematische Anknüpfungspunkte , die es nun zu nutzen gilt: So bewegen etwa die Themen Lernortkooperation und politische Bildung und ihre jeweiligen Bezüge zur BBNE viele Projekte, sodass sich ein projektübergreifender Austausch lohnen kann.

Denn man muss das Rad nicht immer neu erfinden, sondern kann voneinander lernen. Auch deshalb hat die fachliche Begleitung des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) z.B. die Projekte zu den Bereichen Bau, Pflege und Metall/Elektro bereits miteinander vernetzt, sodass hier ein projektübergreifender Wissenstransfer stattfindet. Toll zu beobachten, mit welcher Selbstverständlichkeit Projekte ihre Ergebnisse miteinander teilen.

Zum Abschluss richtete das BIBB-Team den Blick nach vorn auf die zweite Hälfte der Förderlaufzeit und auf mögliche Anschlussperspektiven.