
Projekt „DigiGAAB“
Projekt-Kurzbeschreibung
DigiGAAB – Digital unterstützter Gesundheits-und Arbeitsschutz im Arbeitsprozess Bau
Damit greifen wir ein Thema auf, das aktuell viele Betriebe beschäftigt. Zahlreiche Anfragen laufen beim Fachverband ein:
Welches Branchenprogramm würden Sie uns denn empfehlen?
Was ist zukunftssicher?
In aller Regel setzen die Unternehmer auf einen Mix von verschiedenen Programmen. Insofern ist es für uns fast unmöglich, ohne Kenntnis der jeweiligen betrieblichen Infrastruktur für den nachgefragten Einsatzzweck dem Unternehmen genau die richtige Software zu empfehlen. D.h. es gibt hier in der Regel nicht die eine, richtige Empfehlung, da es auf dem Markt eine Vielzahl von Programmen gibt, die ganz unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Die Empfehlung einer nicht zum Unternehmen passenden „falschen“ Software kann sich negativ auswirken und den störungsfreien Ablauf der Betriebsorganisation gefährden.
Das Projekt „DigiGAAB“ kann aufgrund der Möglichkeit einer ganzheitlichen Betrachtung verschiedener Systemmixe in der Zukunft Hilfestellung bieten und den Unternehmer bei seiner Entscheidung unterstützen, damit die für seine Unternehmensstrukturen am besten geeignete Software identifiziert werden kann.
Projektlaufzeit:
11/2018 bis 6/2022
DigiGAAB Webseite
Besuchen Sie die externe Webseite „DigiGAAB“.
Dort finden Sie viele weitere Informationen zum Projekt und zu entstehenden Ergebnissen/ Produkten, wie z.B.:
- Der Experimentierraum
- ArbeitsBox – ÜBA-Experimentieren
- Prozessdatenbank
- DigiGAAB als Transfer-Baustein der INQA-Netzwerke
Projektpartner
Projektleiter:
Dr. Roland Falk
07152 / 30550-0
roland.falk@bz-af.de
Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade
Berufsförderungsgesellschaft des baden-württembergischen Stuckateurhandwerks mbH –
Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade
BG BAU –
Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
FS Medien
Steinbeis-Transferzentrum „drei | consult + management“
Forum für Soziale Technikgestaltung
ZDB – Das Deutsche Baugewerbe