Aufgaben des Kompetenzzentrums / Digitalisierung

Qualifizierung

Tagesseminar Digitaler Erlebnisraum

Das Seminar startet mit einer Bedürfnis-Analyse des Betriebs, das heißt, es wird untersucht, in welchen Bereichen eine digitale Unterstützung sinnvoll und notwendig ist, und geklärt, bei welchen Aufgaben unterstützt werden soll oder kann usw. Das Ergebnis dieser Analyse bestimmt die Inhalte des Seminartags.

Folgende Seminarinhalte sind möglich:

  • Auftragsbeschaffung
  • Ausführungsvorbereitung
  • Baustelleneinrichtung
  • Ausführung Baustelle
  • Abrechnung
  • Nachbereitung

Anhand der Seminarinhalte beginnt das “Experimentieren” zum jeweils zugeordneten Arbeitsschritt. Neben der bereitgestellten Software besteht auch die Möglichkeit, Hand- und Rotationslaser zu testen. Fester Bestandteil des Seminars ist der Baustein ”Kommunikation zwischen Baustelle und Büro“. Dabei werden unterschiedliche Tools und Apps gezeigt, die einen fast verlustfreien Datentransfer zwischen Baustelle und Büro ermöglichen.

Nutzen
Über das ausgiebige Testen erfahren Betriebe die Anwendung unterschiedlicher Branchenprogramme und hilfreicher digitaler Tools anhand einer fiktiven Baustellensituation – so, wie es im Unternehmen ablaufen könnte.

Zielgruppe
UnternehmerInnen, Führungskräfte, Mitarbeitende

Termin/Uhrzeit
Auf Anfrage

Das digitale Büro

Die Digitalisierung hat zunehmenden Einfluss auf das Rechnungswesen. Belege oder Rechnungen kommen zwar immer noch zum Großteil auf Papier, werden aber zunehmend durch elektronische Dokumente abgelöst. Das Seminar stellt die Möglichkeiten des digitalen Austauschs von Daten vor und erläutert die Arbeitsweise.

Seminarinhalt

  • Anforderungen an E-Rechnungen
  • Austausch unterschiedlicher E-Rechnungen in diversen Formaten
  • Handhabung von Daten
  • Revisionssichere Archivierung im Sinne der GoBD
  • Voraussetzungen beim Scannen, um Papierbelege vernichten zu können
  • Möglichkeiten des digitalen Belegaustausches
  • Digitale Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
  • Sinn und Zweck von Dokumenten-Management-Systemen
  • Vorstellung Best-Practice-Beispiele
    – Unternehmen online – die digitale Kommunikation mit dem Steuerbeater
    – Memomeister – die digitale Bauakte
    – DocBox – das digitale Dokumenten-Management-System

Nutzen

  • Effektives Arbeiten und schnelles Finden von Dokumenten
  • Strukturiertes Archivieren von Daten
  • Interne und externe Auskunftsfähigkeit durch schnelleres Auffinden von Daten
  • Erfüllung wichtiger Ordnungsmäßigkeitskriterien – Stichwort: GoBD
  • Einsatz von Dokumenten-Management-Systemen

Zielgruppe
UnternehmerInnen, Meisterfrauen, Führungskräfte

Das perfekte Aufmaß

Aufmaß-Erstellungen für Angebote und Abrechnungen sind meistens eine sehr aufwendige Tätigkeit. Mit dem System von DigiPlan können Sie Aufmaße für Angebote und Abrechnungen in kürzester Zeit erstellen, egal ob von Papierplan, PDF oder von Fotos. Vermessen Sie in Sekundenschnelle Ihre Objekte und sparen Sie sich kostbare Zeit.

Ein Experte stellt Ihnen das System vor und bringt Sie schnell und einfach zum selbstständigen Arbeiten und Vermessen. Lassen Sie sich überraschen, wie Sie in Zukunft das leidige und zeitintensive Thema Aufmaß entspannt erledigen können!

Seminarinhalt

  • Schnelle Aufmaß-Ermittlung für Angebote und Abrechnungen. Themenbereiche: Stuck und Putz, Farbe, Trockenbau, Fassaden, WDVS, Gerüstbau
  • Problemlose Abrechnung mit Auftraggebern, Architekten und Generalunternehmern durch automatisch erstellte Aufmaß-Protokolle und Aufmaß-Pläne (viele Praxisbeispiele).

Nutzen
In diesem Seminar erleben Sie das „schnellste Aufmaß der Welt“ live. Anhand von vielen Beispielen erhalten Sie einen umfassenden Einblick, wie ein Aufmaß automatisiert erstellt werden kann, und können das Programm selbst ausprobieren.

Zielgruppe
UnternehmerInnen, MeisterInnen, Führungskräfte, Sachverständige

 

Weitere Workshops zur Digitalisierung

Weitere Workshops finden Sie auch auf der Webseite unseres Digital Hubs „ReDiKo – Regionale Digitale Kooperation im Handwerk“, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.