Projekt GreenWorks
Ziel ist es, das Ausbildungspersonal der überbetrieblichen Ausbildungsstätten Leonberg und Rutesheim in einer Lernortkooperation gemeinsam mit den Lehrkräften des beruflichen Schulzentrums in Leonberg auf die Neuordnung der Bauberufe vorzubereiten und diese für die „neuen“ Themen Nachhaltigkeit und Energiewende sowie neue Technologien mithilfe digitaler Tools und Lehr- und Lernmedien zu qualifizieren. Gemeinsam mit dem Berufsschulzentrum Leonberg sollen dafür in einem ersten Schritt Inhalte definiert, vorhandener Content und Materialien gesichtet sowie neue Lehr- und Lernmedien entwickelt werden, die Inhalte der energetischen Sanierung und Aspekte der Nachhaltigkeit abdecken sowie ein Train-the-Trainer-Konzept aufgestellt werden.
- Welche Themen machen Sinn und wie können sie gemeinsam in der Lernortkooperation handlungsorientiert und praxisnah vermittelt werden?
- Wie können ÜBA-Unterricht und der Unterricht in der Berufsschule besser verzahnt werden?
- Wie können betriebliche Anforderungen eingebunden werden, z.B. konkrete Baustellensituationen etc.?
- Und wie können die neuen, komplexen Themen und Technologien vermittelt werden und dadurch Verständnis erreicht werden?
Projektziele:
- Entwicklung eines Train-the-trainer-Konzepts und Qualifizierung des Bildungspersonals bzgl. der neuen Inhalte und Anforderungen zusammen mit dem überbetrieblichen Ausbildungspersonal und den Lehrkräften des beruflichen Schulzentrums
- Definition und Entwicklung von Content für die Qualifizierung des ausbildenden Personals zu den Themen Nachhaltigkeit (Nachhaltige Baustoffe und Materialien, ressourcenschonender Umgang mit Materialien, Abfallmanagement/ Recycling, Rücknahmesysteme, etc.) und energetische Sanierung/ Wärmewende (Einbau von Flächenheizungen in Kombination mit Wärmepumpe, Lüftung, VHF, verschiedene Formen der Wärmedämmung)
- Erstellung digitaler Lehr- und Lernmaterialien und daraus folgend Fokussierung auf hybride Unterrichtsmethoden
- Umsetzung des Train-the-Trainer-Konzepts / Qualifizierung des überbetrieblichen Ausbildungspersonals sowie der Lehrkräfte der beruflichen Schule in regelmäßigen gemeinsamen Workshops
- Entwicklung eines KI-gesteuerten Chat-Bot als Unterstützungswerkzeug für Ausbildende und Lehrkräfte bzgl. Lern- und Prüfungsinhalten
- Integration der neuen Lehr- und Lernmaterialien in das didaktische Konzept der ÜBA sowie der Berufsschule inklusive Integration in die jeweiligen Learningmanagementsysteme (siehe LLS/ ÜBA, Moodle/ Berufliches Schulzentrum)
- Einbindung von betrieblichem Ausbildungspersonal durch die Auswahl und Ansprache geeigneter Betriebe als Praxispartner
- Einbindung der entwickelten Inhalte und Materialien für die Qualifizierung zum Azubi-Trainer
- Verwertung der entwickelten Inhalte und Materialien für die Weiterbildung in der Ausbau-Akademie des Branchenzentrums Ausbau und Fassade
Projektpartner

Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade
Projektleiter:
Frank Schweizer
07152 / 30550-300
frank.schweizer@bz-af.de
