Projekt „ReDiKo“

ReDiKo Logo

ReDiKo – Regionale Digitale Kooperation im Ausbau-Handwerk

Projektlaufzeit:
01/2023 bis 12/2025

Weitere Links zu den Digital Hubs

BaWue WM Logo
iw40 Logo
digital länd Logo

Ziel ist es, das Ausbildungspersonal der überbetrieblichen Ausbildungsstätten Leonberg und Rutesheim in einer Lernortkooperation gemeinsam mit den Lehrkräften des beruflichen Schulzentrums in Leonberg auf die Neuordnung der Bauberufe vorzubereiten und diese für die „neuen“ Themen Nachhaltigkeit und Energiewende sowie neue Technologien mithilfe digitaler Tools und Lehr- und Lernmedien zu qualifizieren. Gemeinsam mit dem Berufsschulzentrum Leonberg sollen dafür in einem ersten Schritt Inhalte definiert, vorhandener Content und Materialien gesichtet sowie neue Lehr- und Lernmedien entwickelt werden, die Inhalte der energetischen Sanierung und Aspekte der Nachhaltigkeit abdecken sowie ein Train-the-Trainer-Konzept aufgestellt werden.

Ziel unseres Digital Hubs „ReDiKo“ ist es, ein regionales Informations- und Bearbeitungsangebot speziell für das Ausbau-Handwerk zum Thema Digitalisierung zu entwickeln.

Veränderungen und Anforderungen im Handwerk:

  • Stetig wandelnde Anforderungen in Technik und Nachhaltigkeit.
    Betroffen sind sowohl Neubau als auch energetische Sanierung von Altbauten.
  • Handwerk benötigt zunehmend ganzheitliche Lösungen.
    Wachsende Bedeutung der Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Gewerken.

Notwendigkeiten:

  • Effektive regionale Zusammenarbeit des Fachhandwerks.
  • Optimierte, gewerkeübergreifende Kommunikation und Abstimmung.
  • Unterstützung durch digitale Lösungen (Technik, Software, Dienstleistungen).

Ziele:

  • Unterstützung der Betriebe im digitalen Transformationsprozess.
  • Entwicklung eines regionalen Informations- und Beratungsangebots.
  • Motivation der Betriebe durch praktische Beispiele zu den Vorteilen digitaler Lösungen.
  • Unterstützung bei der Identifikation von Digitalisierungs-Potenzialen im eigenen Betrieb.
  • Umsetzung und Implementierung konkreter Digitalisierungsvorhaben.

Maßnahmen:

  • Entwicklung und Durchführung von Schulungen und Workshops zu digitalen Lösungen – das Workshop-Angebot finden Sie hier: https://www.rediko-bw.de/events/
  • Bereitstellung digitaler Wissensbausteine.
  • Angebot zur Nutzung des Experimentierraums für Digitalisierung in Rutesheim: Live-Demonstrationen und gemeinsames Testen digitaler Lösungen vor Ort.
  • Umsetzung kleiner, sofort realisierbarer Schritte für schnellen Mehrwert.
  • Pilotbetrieb eines regionalen digitalen Hubs in Rutesheim.

Projektziele:

  • Entwicklung eines Train-the-trainer-Konzepts und Qualifizierung des Bildungspersonals bzgl. der neuen Inhalte und Anforderungen zusammen mit dem überbetrieblichen Ausbildungspersonal und den Lehrkräften des beruflichen Schulzentrums
  • Definition und Entwicklung von Content für die Qualifizierung des ausbildenden Personals zu den Themen Nachhaltigkeit (Nachhaltige Baustoffe und Materialien, ressourcenschonender Umgang mit Materialien, Abfallmanagement/ Recycling, Rücknahmesysteme, etc.) und energetische Sanierung/ Wärmewende (Einbau von Flächenheizungen in Kombination mit Wärmepumpe, Lüftung, VHF, verschiedene Formen der Wärmedämmung)
  • Erstellung digitaler Lehr- und Lernmaterialien und daraus folgend Fokussierung auf hybride Unterrichtsmethoden
  • Umsetzung des Train-the-Trainer-Konzepts / Qualifizierung des überbetrieblichen Ausbildungspersonals sowie der Lehrkräfte der beruflichen Schule in regelmäßigen gemeinsamen Workshops
  • Entwicklung eines KI-gesteuerten Chat-Bot als Unterstützungswerkzeug für Ausbildende und Lehrkräfte bzgl. Lern- und Prüfungsinhalten
  • Integration der neuen Lehr- und Lernmaterialien in das didaktische Konzept der ÜBA sowie der Berufsschule inklusive Integration in die jeweiligen Learningmanagementsysteme (siehe LLS/ ÜBA, Moodle/ Berufliches Schulzentrum)
  • Einbindung von betrieblichem Ausbildungspersonal durch die Auswahl und Ansprache geeigneter Betriebe als Praxispartner
  • Einbindung der entwickelten Inhalte und Materialien für die Qualifizierung zum Azubi-Trainer
  • Verwertung der entwickelten Inhalte und Materialien für die Weiterbildung in der Ausbau-Akademie des Branchenzentrums Ausbau und Fassade

Projektpartner

SAF Logo

Fachverband der Stuckateure

Projektleiter:
Thomas Nothacker
07152 / 30550-0
thomas.nothacker@bz-af.de

Thomas Nothacker, Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade Rutesheim
S3 Medien Logo

S3 Medien GmbH

Ansprechpartner:
Frank Schöllkopf
07152 / 319 88-0
schoellkopf@s3-medien.de

Frank Schöllkopf, Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade Rutesheim
Clevergroup Logo

Clever Group

Ansprechpartner:
Boris Simon
07321 / 930930
boris.simon@clever-group.ag

Boris Simon, Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade Rutesheim
KH Böblingen Logo

Kreishandwerkerschaft BB

Ansprechpartner:
Thomas Wagner
07031 / 76319-43
info@kh-boeblingen.de

Thomas Wagner, Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade Rutesheim