Aufgaben des Kompetenzzentrums / Restaurierung
Qualifizierung
Stuckmarmor
Stuckmarmor ist eines der schönsten, gleichzeitig aber aufwendigsten Dekorationsmaterialien. Die über viele Jahrhunderte überlieferte Mischung und Herstellung von Stuckmarmor beherrschen heute nur noch wenige Menschen richtig. Aus Gips, Leim und Pigmenten mischt der erfahrene Stuckateur den Marmor und bearbeitet seine Oberfläche bis zum Hochglanz. Der erfahrene Stuckmarmor-Experte Ingo Neumann unternimmt mit Ihnen eine Zeitreise und entführt Sie in die phantastische Welt des Stuckmarmors. Dabei lernen Sie die grundlegenden Kenntnisse und Arbeitsweisen dieser tradtionellen Handwerkstechnik und üben intensiv die Herstellung und Verarbeitung von Stuckmarmor.
Seminarinhalt
- Grundlegendes Fachwissen zur Herstellung von Stuckmarmor
- Kennenlernen und Üben der verschiedenen Mischtechniken
- Bearbeiten und Polieren der Stuckmarmor-Oberflächen
Nutzen
Teilnehmende erfahren absolutes Expertenwissen, mit dem sie sich einen Wissenvorsprung und Wettbewerbsvorteil verschaffen können. Denn nur noch ganz wenige Stuckateurbetriebe kennen diese Handwerkstechnik und können sie ausführen.
Zielgruppe
UnternehmerInnen, Mitarbeitende
Formenbau
Die Erhaltung und detailgetreue Rekonstruktion historischer Gebäudeschmuckelemente gehört zum traditionellen künstlerisch-handwerklichen
Stuckateurberuf. In der Denkmalpflege ist das Kopieren originaler Stuckelemente durch Abformung gängige Praxis. Moderne Abformmaterialien, vor allem Silikonkautschuk, bieten hervorragende Möglichkeiten, um auch komplizierte Formen mit großer Präzision abzugießen. Aber Vorsicht: Material und Verfahren haben Grenzen. Denn bei unsachgemäßem Vorgehen kann das Original Schaden nehmen. In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie über die akkurate und detailgetreue Abformung von Elementen wissen müssen und wie Sie das Originalelement sachgemäß behandeln. Im praktischen Teil üben Sie die einzelnen Arbeitsschritte des Abformens mit Silikonkautschuk.
Seminarinhalt
- Arbeitsweisen der Abformung
- Materialien und Techniken
- Abformungen vor Ort (baustellengerecht)
- Grenzen und Risiken
Nutzen
Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse im Formenbau und können sich ein neues Arbeitsfeld erschließen.
Zielgruppe
UnternehmerInnen, Mitarbeitende