Projekt „KI-Agenten im Handwerk“
Sechs Handwerksbetriebe aus Baden-Württemberg erarbeiten in einem strukturiertem Werkstattprozess, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im Rahmen der Initiative „Horizont Handwerk“, individuelle Strategien zum Einsatz von KI-Agentensystemen im Betrieb. Ziel ist es, praxisnahe und prototypische Konzepte zu entwickeln, die Effizienz zu steigern, Prozesse zu optimieren und Mitarbeitende zu entlasten. Die Ergebnisse werden aufbereitet und in die Breite des Handwerks transferiert.
Projektziele:
- Technologieoffene Entwicklung betriebsindividueller KI-Agentenlösungen.
- Methodische Befähigung der Teilnehmenden, eigenständig KI-Agenten zu konzipieren, die exakt auf ihre Arbeitsprozesse zugeschnitten sind – unabhängig von Herstellerlösungen oder einzelnen Branchen.
- Fokus auf der praxisnahe Auseinandersetzung mit digitalen KI-Assistenz-Systemen zur Unterstützung von Arbeitsprozessen, Kommunikation, Planung und Dokumentation.
Geplantes Ablaufmodell:
- Analyse der IST-Situation in jedem Betrieb
- Kick-Off-Workshop mit externem Impuls
- Konzeptworkshop mit kollegialer Beratung und Entwicklung erster Umsetzungsideen
- Umsetzungsphase 1 mit fachlicher Begleitung vor Ort
- Zwischen-Workshop zu Erfahrungen und Herausforderungen
- Umsetzungsphase 2 mit Finalisierung der prototypischen Lösungen
- Abschlussworkshop mit Präsentation der Ergebnisse
- Transferphase mit Erstellung praxisnaher Materalien und Entwicklung eines KI-gestützten Wissenszugangs (KI-Chatbot als interaktiver Wissensassistent)