Station 7: PV – Fassade und Dach

Station 7: PV - Fassade und Dach Photovoltaik (PV) ist ein zentraler Baustein der energetischen Sanierung, weil sie: den Strombezug und den Primärenergiebedarf senkt (Eigenstrom ersetzt Netzstrom; bessere Effizienzkennwerte in der Bilanz), Wärme und Mobilität dekarbonisiert (in Kombination mit Wärmepumpe und Wallbox laufen große Verbraucher erneuerbar), die Betriebskosten planbar reduziert (niedrige Stromgestehungskosten, lange [...]

Station 7: PV – Fassade und Dach2025-09-17T12:24:23+02:00

Station 6: Lüftungskonzept und Wärmerückgewinnung

Station 6: Lüftungskonzept und Wärmerückgewinnung Lüftung, Lüftungskonzepte und Wärmerückgewinnung sind zentrale Bausteine der energetischen Sanierung, weil sie:​ den Energieverlust durch Lüften minimieren (kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung spart Heizenergie),​ für ein gesundes Raumklima sorgen (Feuchteschutz, Schimmelvermeidung, CO₂-Abfuhr),​ gesetzliche Anforderungen erfüllen (z. B. DIN 1946-6 verlangt Lüftungskonzepte bei Sanierung),​ den Wohnkomfort erhöhen, indem sie automatisch für [...]

Station 6: Lüftungskonzept und Wärmerückgewinnung2025-09-17T12:20:20+02:00

Station 5: Fenster und Wärmebrücken

Station 5: Fenster und Wärmebrücken Ein fachgerechter Fenstereinbau trägt maßgeblich zur Energieeffizienz eines Gebäudes bei und verhindert Wärmeverluste sowie Feuchtigkeitsschäden. Fehler bei der Montage führen oft zu Wärmebrücken, die nicht nur den Heizenergiebedarf erhöhen, sondern auch Schimmelbildung begünstigen. In der Lerneinheit “Fenster und Wärmebrücken” erfahrt Ihr, wie Fenster und Wärmebrücken die Energieeffizienz von [...]

Station 5: Fenster und Wärmebrücken2025-09-17T12:16:39+02:00

Station 4: Dachdämmung

Station 4: Dachdämmung Die Dachdämmung ist ein zentraler Bestandteil der Gebäudesanierung, da sie zahlreiche Vorteile bietet, die sowohl energetische als auch wirtschaftliche und ökologische Aspekte betreffen. Das Dach ist oft eine der größten Flächen, über die ein Gebäude Wärme verliert. Bis zu 30 % der Heizenergie können über ein unzureichend gedämmtes Dach entweichen. [...]

Station 4: Dachdämmung2025-09-17T12:12:10+02:00

Station 3: Fassadendämmung

Station 3: Fassadendämmung Sinnvoll ist es, ein Wärmedämmverbundsysem an die Außenfassade anzubringen, damit die Wärmepumpe besonders effizient arbeitet, günstig für Wärme sorgt und nicht teuer erzeugt werden muss. Bis zu 40 Prozent der Heizenergie gehen über die Außenwände verloren. Ein Wärmedämmverbundsystem hält die Wärme besser im Haus und reduziert die jährlichen Heizkosten bei [...]

Station 3: Fassadendämmung2025-09-17T12:02:42+02:00

Station 2: Sockel-/ Perimeterdämmung

Station 2: Sockel-/ Perimeterdämmung Die Perimeterdämmung ist ein gutes Beispiel für gewerkeübergreifende Zusammenarbeit. Mehrere Gewerke sollten sich hier vor der Ausführung abstimmen. Station 2 “Sockel-/ Perimeterdämmung” zeigt, dass die Dämmung des Sockels beim Altbau auf verschiedene Arten ausgeführt werden kann. Ausführliche Informationen und technische Details dazu sind in der Richtlinie “Fassadensockelputz/ Außenanlage” des [...]

Station 2: Sockel-/ Perimeterdämmung2025-09-16T12:13:22+02:00

Station 1: Heizung und Rohrleitungen entfernen, Kellerdecke dämmen

Station 1: Heizung und Rohrleitungen entfernen, Kellerdecke dämmen Um steigenden Öl- und Erdgaspreisen zu begegnen, möchten viele Eigentümerinnen und Eigentümer ihr Haus energetisch sanieren und auf erneuerbare Energien umsteigen. Eine Kellerdeckendämmung sorgt für warme Fußböden im Erdgeschoss und spart bis zu zehn Prozent der Heizkosten ein. Durch die geringen Investitionskosten ist sie eine [...]

Station 1: Heizung und Rohrleitungen entfernen, Kellerdecke dämmen2025-09-16T12:02:37+02:00

ICQ | Raumklimatagung 2026

ICQ | Raumklimatagung am 25.03.2026 KLIMA SCHÜTZEN – Raumklima im Fokus von Forschung, Technik und Gesundheit Wie beeinflusst das Raumklima unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Umweltbilanz? Welche technologischen Entwicklungen helfen uns, Innenräume energieeffizient, gesund und zukunftsfähig zu gestalten? Antworten auf diese Fragen liefert die Fachtagung – mit aktuellen Erkenntnissen aus [...]

ICQ | Raumklimatagung 20262025-08-28T16:41:17+02:00

Virtuelles Haus

Das virtuelle Haus Für die Aus- und Weiterbildung im Bau- und Ausbauhandwerk haben wir ein Virtuelles Haus mit interaktiven Lernszenarien entwickelt. Es vermittelt zentrale Inhalte rund um das energieeffiziente Sanieren – anschaulich, praxisnah und leicht verständlich. Mit einem Klick gelangen Sie direkt in das Virtuelle Haus. Dort entdecken Sie über den interaktiven Grundriss [...]

Virtuelles Haus2025-06-06T09:27:23+02:00

Lernpfad „Energetische Gebäudesanierung“

Der Lernpfad "Energetische Gebäudesanierung" Mit unserem Lernpfad Energetische Gebäudesanierung möchten wir Fachkräften im Handwerk, Auszubildenden und allen Interessierten zeigen, worauf es bei einer ganzheitlichen Sanierung wirklich ankommt – und welche Chancen sich daraus für die Zukunft des Bauens ergeben. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann ein Gebäude dauerhaft energieeffizient, nachhaltig und wirtschaftlich saniert [...]

Lernpfad „Energetische Gebäudesanierung“2025-09-16T11:53:13+02:00
Nach oben