Meister des Raumklimas
Hallo !
Herzlich Willkommen beim Online-Teil des Kurses „Meister des Raumklimas“.
Wir freuen uns, dass Sie dabei sind!
Bei diesem Kurs „Meister des Raumklimas“ bekommen Sie als Teilnehmer die naturwissenschaftlichen Grundlagen und den juristischen und normativen Wissensstand zum baulichen Gesundheitsschutz vermittelt.
Als Meister des Raumklimas können Sie dann schon bei der Gebäudeplanung die Weichen für eine optimale Raumluftqualität stellen, denn mit besonders raum-klimaverbessernden Baustoffen und optimaler Klimatechnik kann eine weitreichende Gesundheitsvorsorge garantiert werden, weil Schadstoffe sicher vermieden werden und Schimmel erst gar keine Chance bekommt.
Als Meister des Raumklimas beraten Sie den Bauherren, messen und bewerten das Innenraumklima. Bei juristisch brisanten Themen oder bei Gefahrstoffsanierungen arbeiten Sie mit den Sachverständigen im Netzwerk zusammen.
Im Weiterbildungskurs für Sachverständige können zu einem späteren Zeitpunkt die Kenntnisse wiederholt und vertieft werden. Teilnehmer bewerten zusätzlich zu den Raumklimaparametern mit Hilfe der sensorischen, chemischen, mikrobiologischen Analysen auch die Innenraumluftgüte und die Einhaltung behördlicher Grenz- und Richtwerte für Raumluftschadstoffe. Die Sachverständigen arbeiten im Netzwerk zusammen und tauschen sich regelmäßig mit den Meistern des Raumklimas und Herstellern aus.
Konzept für den Lehrgang „Meister des Raumklimas“ sowie Sachverständiger für Raumklimabewertung:
2-stufiges Ausbildungsmodell
Bezeichnung | Leistung | Umsetzer |
1. Meister des Raumklimas (MdR) | Beratung des Kunden zum bewussten Bauen mit Schwerpunkt „Innenraumklima“ und Umsetzung von handwerklichen Leistungen aus dem eigenen Gewerk | Meister der Innungsmitglieder der interessierten Gewerke am Thema Innenraumluft/ Raumklima |
2. Sachverständiger für Raumklimabewertung | Innenraum Befund und Messung der Raumluftqualität, sowie Ausarbeitung von Sanierungsvorschlägen z.B. bei Fogging oder Schimmel | Firmen, die MdR sind und sich bereits entsprechend den Kriterien* weiterqualifiziert haben und zertifiziert sind. |
*die Kriterien für den Sachverständigen werden erst noch erarbeitet.
Kurzinfos zum Kurs
Das Raumklima ist ein wesentlicher Bestandteil der Behaglichkeit und Wohnqualität. Hierbei sind verschiedene Faktoren maßgebend, die durch jeweilige Konstruktionen und Materialwahlen der unterschiedlichen beteiligten Gewerke entscheidend beeinflusst werden. Daher sind alle Betriebe, die Innenräume herstellen oder einrichten, gefordert, sich all die Kompetenzen anzueignen, um Kunden bereits im Vorfeld eines Auftrags ver-trauensvoll beraten zu können.
Diese Qualifizierung ist offen für alle Handwerker und Gewerke, die durch Ihre Tätigkeit das Raumklima beeinflussen. Die Schulung trägt zum fachlichen Austausch der beteilig-ten Gewerke bei, ebenso zur Versachlichung von Problemthemen. Nicht zuletzt wird der Horizont erheblich erweitert und die Bildung von Netzwerken gefördert. Davon profitieren sowohl Handwerker als auch Endkunden.
Kompetenz zu den Themen Raumklimaberatung / Raumklimacheck / Raumklimaaus-weis, Verbesserung der Raumluftqualität erwerben.
Die Themen werden entsprechend geschult und später auch abgeprüft.Teilnehmer lernen Raumklimaparameter, Rechtsgrundlagen, Normen- und Rechtsgrundlagen, naturwissenschaftliche Grundlagen über Temperatur, Feuchte, Luftgeschwindigkeit und Luftqualität – Klimaparameter und Rechenbeispiele; Messsysteme und Messverfahren kennen. Ebenso werden Grundkenntnisse über raumlufttechnische Anlagen und die Zusammenhänge über Raumklima und Gesundheit vermittelt. Übungen mit Checkbögen zur Raumklimabewertung werden durchgeführt.
Die Initiative geht vom Stuckateur aus, andere Gewerke wie Maler, Bodenleger/Raumausstatter, Zimmerer, Energieberater, SHK können sich gerne daran beteiligen.
Die Qualifizierung ist offen für alle Innungsfachbetriebe und soll somit den Mitgliedern der Fachinnungen vorbehalten bleiben, die ebenfalls gerne eingeladen sind, sich mit einzubringen.
Der große Vorteil dieser modernen Lernform ist, dass die erforderlichen Anwesenheitstage der Teilnehmer im Bildungszentrum erheblich reduziert werden können und die Teilnehmer selbstgesteuert, in eigenem Tempo die in einem Online-Lernsystem aufbereiteten Inhalte der einzelnen Themenfelder in aller Ruhe erlernen können. Der Zugriff auf das Lernsystem ist ortsunabhängig von jedem Endgerät mit Internetverbindung aus rund um die Uhr möglich.
Jedes Themenfeld wird als sogenannter „Wissensbaustein“ (WB) angeboten, der aus 3 Komponenten besteht:
- Ein Online-Kurs, in dem die Lerninhalte mit vielen Medien (Texten, Bildern, Filmen etc.) als auch Links auf interessante Internet-Seiten aufbereitet sind
- Ein Webinar, der nach einem kurzen Vortrag vor allem die Möglichkeit bietet Fra-gen zum behandelten Thema zu stellen (online Aufzeichnung)
- Eine Online-Prüfung, in der das gelernte Wissen überprüft werden kann.
Nach erfolgreichem Bestehen der Online-Prüfung (Test) kann der Teilnehmer den nächsten Wissensbaustein öffnen.
Die Webinare haben eine Dauer von ca. einer Stunde. Über eine Online-Konferenz-Software können sich die Teilnehmer in ein virtuelles Klassenzimmer einwählen und dem Vortrag eines Dozenten beiwohnen. Im Anschluss an den Dozentenvortrag besteht für alle Teilnehmer die Möglichkeit zur aktiven Nachfrage und zum gegenseitigen Aus-tausch.
Karl-Heinz Weinisch
IQUH – Institut für Qualitätsmanagement und Umfeldhygiene
Dr. Roland Falk
Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade