
Projekt „DigiBAU“
Projekt-Kurzbeschreibung
Mit dem Vorhaben „DigiBAU – Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten“ wird das Ziel verfolgt, die Kooperationsbeziehungen, den Austausch und den Transfer mit Blick auf die Digitalisierung bauberuflichen Arbeitens und Lernens im Kompe-tenznetzwerk Bau und Energie zu verstetigen, zu vertiefen sowie darüber hinaus zu innovieren. Entsprechende Umsetzungen stellen sich als aufeinander abgestimmte Maßnahmen von Digitali-sierung, Bildung und Vernetzung dar. Sie bauen auf bestehende Strukturen und Inhalte des Kom-petenznetzwerkes auf.
Projektlaufzeit:
3/2018 bis 2/2022
Downloads: |
Virtuelles Schaufenster
Die Projektpartner von DigiBAU bieten über ein virtuelles Schaufenster Zugang zu umfangreichen Kursangeboten mit Unterstützung durch digitale Medien und Werkzeuge für Erstausbildung, Weiterbildung und Aufstiegsfortbildung im Tiefbau, Hochbau und Ausbau an verschiedenen Standorten in Deutschland.
Zudem wird eine Online-Sammlung von Lernmedien, Best-Practice-Beispielen und eine umfangreiche Bilddatenbank für die Gestaltung von Unterrichtskonzepten und Inhalten in der Aus- und Weiterbildung angeboten.
Unter Qualifikation & Angebote finden Sie an den unterschiedlichsten Standorten umfassende Möglichkeiten für Ihren nächsten Karriereschritt im Handwerk.
Projektpartner
Projektleiter:
Dr. Roland Falk
07152 / 30550-0
roland.falk@bz-af.de
Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade
Berufsförderungsgesellschaft mbH –
Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade
Branchenzentrum Ausbau und Fassade
Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg GmbH (AZB HH) –
Kompetenzzentrum Nachhaltiges Bauen und Leitungstiefbau
Berufsförderungsweg der Südbadischen Bauwirtschaft GmbH –
Kompetenzzentrum Elementiertes Bauen, Bühl
(Konsoritalführung)
Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim –
Kompetenzzentrum Versorgungstechnik im Berufsbildungs- und TechnologieZentrum Osnabrück (BTZ)
Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes gemeinnützige GmbH –
Kompetenzzentrum des Zimmerer- und Holzbaugewerbes, Kassel
Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e.V. –
Kompetenzzentrum Baumaschinentechnik (AFZ Walldorf)
Berufsförderungswerk Bau Sachsen e.V. –
Kompetenzzentrum Bau und Bildung mit den Überbetrieblichen Ausbildungszentren Dresden und Leipzig
Handwerkskammer Münster –
Kompetenzzentrum Bau und Energie
Gemeinnütziges Berufsförderungswerk des Baden-Württembergischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes GmbH –
Kompetenzzentrum Holzbau und Ausbau
Berufsförderungswerk e.V. des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg e.V. –
Kompetenzzentrum Nachhaltiges Bauen, Cottbus und Kompetenzzentrum Restaurierung, Denkmalpflege und Holztechnik, Frankfurt (Oder)
Technische Universität Dresden (TUD) –
Professur für Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung, berufliche Didaktik
Technische Universität Berlin (TUB) –
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Gefördert durch:
