Projekt „WiPiA“

Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade Rutesheim

WiPiA – Wissen um Prozesse im Ausbauhandwerk

Projektlaufzeit:
06/2023 bis 05/2025

Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade Rutesheim
INQA Logo
baua Logo

Wie können Handwerksbetriebe auf die vielfältigen Konsequenzen reagieren, die sich aus Globalisierung, Digitalisierung, Klimawandel, Kriegen, Pandemie und anderen radikalen Umbrüchen ergeben? Das INQA-Experimentierraum-Projekt „WiPiA“ sieht die Zukunft in resilienten Betrieben, die in der Lage sind, flexibel auf sich wandelnde Rahmenbedingungen zu reagieren. Aktuell fehlen diesen oftmals noch die notwendigen Kenntnisse und Ressourcen zur Erfassung und Implementierung geeigneter Vorgehensweisen für ihren betrieblichen Alltag.

Projektziel:

Ziel des BMAS-Förderprojekts ist es, inner- und überbetriebliche Lern- und Experimentierräume zu schaffen, mit deren Hilfe Führungskräfte und Mitarbeitende das Denken in Prozessen lernen und in geschützten Räumen erproben können. Durch die Entwicklung bzw. Aneignung moderner und innovativer Arbeitsweisen und Technologien soll sich das „Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade“ als Branchenleuchtturm weiterentwickeln. Der Experimentierraum wird in mehrerlei Hinsicht wesentliche Grundlagen für das unabdingbare, zukunftsorientierte Change-Management schaffen, welches Grundvoraussetzung für eine Steigerung der Krisenfestigkeit und damit der Zukunftsfähigkeit der Betriebe ist.

Arbeitsweise:

Das Projekt erfasst die im Betrieb ablaufenden Prozesse und stellt sie strukturiert dar, um so konkrete und betriebsspezifische Vorgehensweisen in verschiedenen Bereichen des Arbeitsalltags zu erproben und zu optimieren. Die generischen Ergebnisse sollen dann mit Hilfe eines mehrdimensionalen Experimentierraumes auf andere Gewerke transferiert werden. So werden Lösungen ermittelt, die auf die besonderen Rahmenbedingungen des Handwerks angepasst sind und sich auf die Gesamtheit des betrieblichen Lebens beziehen: prozessorientiertes Denken auf inner- und überbetrieblicher Ebene unter Einbindung von Kundschaft und Region wird als erfolgversprechender Ansatzpunkt verfolgt.

Projektpartner

SAF Logo

Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade

Projektleiter
Dr. Roland Falk
07152 / 30550-100
roland.falk@bz-af.de

Roland Falk, Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade Rutesheim
S3 Medien Logo

S3-Medien
GmbH

Ansprechpartner:
Frank Schöllkopf
07152 / 319 88-0
schoellkopf@s3-medien.de

Frank Schöllkopf, Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade Rutesheim
FST Logo

Forum für Soziale Technikgestaltung

Ansprechpartner
Welf Schröter
07473 / 22750
schroeter@talheimer.de

Welf Schroeter, Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade Rutesheim
itb Logo

Institut für Betriebsführung im Handwerk

AnAnsprechpartner:Ansprechpartner:
Joachim Hamburger
0721 / 93 103 – 21
hamburger@itb.de

Joachim Hamburger, Welf Schroeter, Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade Rutesheim
STZ Logo

Steinbeis-
Transferzentrum

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Hermann Hütter
07033 / 36210
hermann.huetter@stw.de

Hermann Hütter, Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade Rutesheim