Meister des Raumklimas

Dieses einzigartige Lehrgangskonzept vermittelt erstmals alle fachübergreifenden Einflussfaktoren auf das Raumklima – inklusive passender Messgeräte und praxisgerechter Prüfformulare – kompakt in einem Kurs.

Ein gutes Raumklima ist entscheidend für Behaglichkeit und Wohnqualität. Verschiedene Gewerke beeinflussen es durch Konstruktionen und Materialwahl. Die Qualifizierung „Meister des Raumklimas“ vermittelt das nötige Wissen, um Kunden fachgerecht zu beraten – von der Planung bis zur Umsetzung.

Zielgruppe & Nutzen

  • Für alle Gewerke, die das Raumklima beeinflussen

  • Erweitert das Fachwissen und stärkt den fachlichen Austausch zwischen den Gewerken

  • Fördert den Aufbau von Netzwerken

  • Sorgt für sachliche Problemlösungen

Lernkonzept

  • Blended Learning: Kombination aus Präsenzterminen und Online-Modulen

  • Selbstbestimmtes Lernen im eigenen Tempo

  • Inhalte jederzeit und ortsunabhängig abrufbar

  • Optimal vereinbar mit dem Arbeitsalltag

Übersicht Qualifizierungskonzept

Kurselemente

Grund­lagen-
kurs

2-tägiger Grundlagenkurs im Branchenzentrum

Online-Workshops

Selbstlernphase mit Lernmodulen und Online-Workshops

Abschluss­prüfung

Mündliche Abschlussprüfung zum „Meister des Raumklimas“

Teilnehmerreaktionen / Presseartikel

Im Juli 2025 lud die Stiftung Bau zu einem Seminar der etwas anderen Art. Am Kalterer See in Südtirol fanden sich Teilnehmende ein, um ihre Sensorik für Raumklima und Lebensmittel zu trainieren. Die Themenschwerpunkte waren unter anderem „Wohlfühlen durch gesundes Raumklima“, „Einfluss von Innenraumluft und Lebensmittel auf das Mikrobiom und die Gesundheit“ sowie „Gerüche und Aromen und ihre Wirkung auf den Menschen“.

Karl-Heinz Weinisch und Prof. Dr. Ulrich Zißler gaben im exklusiven Interview tiefere Einblicke in das Geschehen und wie der Handwerker mit diesen Themen umgehen kann.

Was haben Lebensmittel und Wohngesundheit gemeinsam? Mit Einblicken in die Südtiroler Kulinarik, Vorträge über Wohngesundheit und Raumklima und Austausch im Diskurs konnten Teilnehmende ihre Sensorik für Raumluft und Lebensmittel sensibilisieren.

Karl-Heinz Weinisch, Vorstand der Stiftung Bau und Prof. Dr. Ulrich Zißler, Professor an der TH Rosenheim und Beiratsmitglied der Stiftung Bau vertieften die Themen in einem Interview.

Isabell Rückle aus Stuttgart absolvierte 2022 die MDR-Qualifizierung. Diese Auszeichnung befähigt sie dazu, ihre Kundinnen und Kunden umfassend zum Thema Wohngesundheit zu beraten.

ausbau+fassade hat sie interviewt und gefragt, welche Anliegen ihre Kunden haben – und warum sich die Weiterbildung lohnt.

Hier zum Interview:
Interview Isabell Rückle

„Der Stuckateur kann in vielen Bereichen zu einem guten Raumklima beitragen. Innendämmungen, Oberputze, Anstriche, Schallschutzarbeiten, Heizsysteme in Decken oder Wänden, Schimmelsanierung, immer unter Berücksichtigung der richtigen Materialwahl.“

Isabell Rückle, Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade Rutesheim
Josef Höninger, Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade Rutesheim

Mein größtes Anliegen – seit Gründung meines Betriebes vor über 30 Jahren – ist die Kundenzufriedenheit. Durch meine Tätigkeit als Stuckateurmeister und Sachverständiger zum Thema Schimmel habe ich in unzähligen Besichtigungen alle möglichen Facetten von schlechtem Raumklima in Wohnungen gesehen. Vielmehr habe ich die Ursache dafür festgestellt und abgestellt, denn Schimmelpilze und Milben darf es in keiner Wohnung geben.

Die Tatsache, dass wir Menschen täglich mehr als 90 % unserer Zeit in Innenräumen verbringen zeigt, wie bedeutend ein gutes und gesundes Raum- und Wohnklima ist. Insbesondere bauliche Mängel, falsche Materialauswahl oder allzu schnelle Verarbeitungstechniken beeinflussen das Raumklima und können Geruchs-, Feuchte- und Schadstoffprobleme auslösen.

Ich habe mich für den Zertifikationslehrgang „Meister des Raumklimas“ angemeldet, um wertvolles Wissen zum Thema Raumklima an meine Kunden weitergeben zu können. Aufgrund der Teilnahme an diesem Kurs bin ich in der Lage, Empfehlungen für ein gutes Raumklima auszusprechen und mit entsprechenden Maßnahmen ein bestmögliches Wohnklima zu schaffen. In den letzten Jahren habe ich bereits viele Kurse zu den Themen Schimmel und Gesundes Wohnen besucht. Der Kurs MdR ist allerdings der beste Kurs, den ich in den letzten zehn Jahren besucht habe. Es ist unglaublich, was die Teammitglieder um diesen Kurs – angefangen bei Herrn Frank Schöllkopf mit seinem Können als Programmierer über Herrn Karlheinz Weinisch mit seinem gigantischen fachlichen Wissen bis zu Herrn Dr. Roland Falk mit seiner großen Begeisterungsfähigkeit – leisten. Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten für diesen tollen Kurs!

Das Thema gutes und gesundes Raumklima eröffnet insbesondere für Stuckateure ein weiteres Geschäftsfeld. Dieses gewinnt vor allem in letzter Zeit durch das Coronavirus noch viel mehr an Bedeutung. Aus all den genannten Gründen kann ich den Kurs MdR für jeden, der sich für dieses Thema interessiert, nur wärmstens empfehlen.

(Josef Höninger, Ertingen)

„Aufgrund der Teilnahme an diesem Kurs bin ich in der Lage, Empfehlungen für ein gutes Raumklima auszusprechen und mit entsprechenden Maßnahmen ein bestmögliches Wohnklima zu schaffen.“

Warum habe ich mich für diese Qualifizierung entschieden?

Viele Menschen verbringen die meiste Zeit Ihres Lebens in Gebäuden, denn wir leben, arbeiten und schlafen in geschlossenen Räumen. Die Verweildauer in Innenräumen steigt eher, als dass sie sinkt. Das Raumklima hat wesentlichen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Es trägt entscheidend dazu bei, ob wir uns in Innenräumen wohlfühlen oder auch nicht. Über das reine Behaglichkeitsempfinden hinaus kann das Raumklima Krankheiten verursachen und bestehende Krankheiten und Allergien verstärken.

Mit der Initiative „Meister des Raumklimas“ bietet sich mir die Möglichkeit, mich zum Experten in diesem enorm wichtigen Themenbereich zu entwickeln – nämlich zum „Meister in Sachen Raumklima“. Mit der Teilnahme an dieser Qualifizierung möchte ich meinen eigenen Horizont erweitern und meine persönliche Beratungskompetenz noch verbessern, damit ich den heute schon enorm wichtigen Markt bedienen kann.

Deshalb habe ich mich zu dieser hochwertigen Qualifizierung angemeldet!

(Achim Bauer, Mannheim)

„Mit der Teilnahme an dieser Qualifizierung möchte ich meinen eigenen Horizont erweitern und meine persönliche Beratungskompetenz noch verbessern, damit ich den heute schon enorm wichtigen Markt bedienen kann.“

Kontakt

Sie haben noch Fragen zum Kurs?

Dr. Roland Falk gibt Ihnen gerne weitere Auskünfte:
roland.falk@bz-af.de

Sie möchten sich zum Kurs anmelden bzw. interessieren sich für die nächsten Kurs-Termine?

Termine finden Sie in der Seminarübersicht der Ausbau-Akademie.

Oder Sie fragen einfach beim Seminarmanagement nach.
Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter :

seminar@bz-af.de
07152 30550-200