Direkter Kontakt: +49 7152 / 30550-200|info.komzet@bz-af.de

Geruchssinn

Geruchssinn Die hedonische Bewertung von Riechstoffen im Gegensatz zu den Geschmackstoffen wird beim Menschen weitgehend in den ersten 5–10 Lebensjahren erlernt.Während Neugeborene durch mimische Reaktion deutliche Lust- beziehungsweise Unlustreaktionen auf Reize durch Saccharose (süß) beziehungsweise Koffein (bitter) zeigen, sind die Reaktionen bei Gerüchen häufig indifferent.Fäkalien-, Frucht- oder Schweißgeruch werden hedonisch wenig differenziert. Geruchsprüfer kdR prüfen

Flugschimmel

Flugschimmel Flugschimmel ist keine Schimmelart sondern ein Ausbreitungskriterium für alle Schimmelarten (Umweltpilze, gesundheitsrelevante Schimmelpilze, materialzerstörende Pilzarten). Pilze vermehren sich über Sporen, und die sind so klein und leicht sodass sie flugfähig sind. Nur in Ausnahmefällen sind Räume nahezu schimmel- und keimfrei, wie Reinräume in der Industrie und OP Räume. Dort sind die Partikel und

Zyankali (Kaliumcyanid)

Zyankali (Kaliumcyanid) Wird in der Galvanik verwendet. wird zum Härten von Metallen verwendet. ist ein Salz der Blausäure.

Zwischenprodukt

Zwischenprodukt Stoff, der ausschließlich für die chemische Weiterverarbeitung hergestellt und verbraucht oder hierbei eingesetzt wird, um ihn in einen anderen Stoff umzuwandeln (im Folgenden als Synthese bezeichnet). Nichtisoliertes Zwischenprodukt: Zwischenprodukt, das während der Synthese nicht vorsätzlich aus dem Gerät, in dem die Synthese stattfindet, entfernt wird (außer für Stichprobenzwecke). Derartiges Gerät umfasst Reaktionsbehälter

Zusatzstoffe

Zusatzstoffe Sind Stoffe bis zu einem Anteil von 5 % im Produkt und vom Hersteller gezielt zur Erfüllung von Produkteigenschaften in Zubereitungen oder Erzeugnissen eingesetzt werden und im Produkt verbleiben.

Zubereitungen

Zubereitungen Im Sinne des Chemikaliengesetzes sind Gemische von mehreren Stoffen, nichtwässrige Lösungen von 2 Stoffen, aus zwei oder mehreren Stoffen bestehende Gemische, Gemenge oder Lösungen, ein Gemisch aus zwei Stoffen, eine Lösung Angabe "Nicht schädlich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch" unzulässig bei allen gefährlichen Zubereitungen

Zubereitung

Zubereitung Nach Art. 3, Nr. 2 „Gemenge, Gemische oder Lösungen, die aus zwei oder mehr Stoffen bestehen“. Diese Definition entspricht der bisherigen Definition in Richtlinie 67/548/EWG. Zubereitungen werden durch Einführung des "Global Harmonized System (GHS)" in "Mischung" umbenannt werden. Die Definition wird dann durch den (hier implizit angenommenen) Halbsatz " ..., die nicht

Zinnorganische Verbindungen

Zinnorganische Verbindungen Dürfen nicht mehr in den Verkehr gebracht werden: Zinnorganische Verbindungen für die Aufbereitung von Wasser im industriellen, gewerblichen und kommunalen Bereich, Zinnorganische Verbindungen als Antifoulingfarben für Tanker, Containerschiffe und andere Großschiffe, Zinnorganische Verbindungen als Antifoulingfarben für Schiffe unter 25 m Länge