Abschluss-Workshop zum Probebetrieb am Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP)

Abschließend fand ein Probebetrieb in Form eines Workshops mit Meisterschüler/-innen (Ausbaumanager) mit ihrem Berufsschullehrer und den Programmierern sowie der Projektleitung statt.

Das Programm des Workshops bestand aus folgenden Tagesordnungspunkten:

  • TOP 1 Vorstellung und Einführung der VR Lösungen
  • TOP 2 „HandsOn“ VR Anwendungen
  • TOP 3 Diskussion über Möglichkeiten von VR in der Lehre

Zur Vorstellung und Einführung der VR-Lösungen kamen auch kurze Einführungsvideos zum Einsatz, die für das V/AR-System entwickelt wurden.

Bei der anschließenden ausführlichen Erprobung der entwickelten Tools durch die Meisterschülerinnen und -schüler erfolgte auch eine Evaluation, für die ein Erfahrungsbogen ausgefüllt werden konnte. Neben dem Tool zur Hörbarmachung der akustischen Qualität eines Raume, kam auch ein Aufbau zur Erlebbarmachung thermischer Behaglichkeit zum Einsatz. In diesem Tool lässt sich der thermische Komfort bzw. die thermische Unbehaglichkeit in einem Raum multisensorisch erleben. Hierzu sind jedoch größere Aufbauten (Heizsysteme, Lüftungen) notwendig, so dass sich das System weniger für die mobile Nutzung im Klassenraum eignet.

In der moderierten Abschlussdiskussion berichteten die Teilnehmenden des Workshops von ihren persönlichen Eindrücken bei der Nutzung der Tools. Diese Erfahrungen lieferten aufgrund des erstmaligen Kontakts der Lernenden zu den virtuellen Umgebungen wertvolle Hinweise für Optimierung der Umgebungen. Abschließend wurden Weiterentwicklungspotentiale diskutiert.