Station 3: Fassadendämmung

Sinnvoll ist es, ein Wärmedämmverbundsysem an die Außenfassade anzubringen, damit die Wärmepumpe besonders effizient arbeitet, günstig für Wärme sorgt und nicht teuer erzeugt werden muss. Bis zu 40 Prozent der Heizenergie gehen über die Außenwände verloren. Ein Wärmedämmverbundsystem hält die Wärme besser im Haus und reduziert die jährlichen Heizkosten bei Altbauten um bis zu 50 Prozent.

Die Dämmung von Gebäuden ist eine wichtige Säule, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Je entschlossener der Wärmebedarf der Gebäude gesenkt wird, umso leichter wird die Umstellung auf eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien. In Kombination mit Wärmepumpen bieten gedämmte Gebäude wesentliche Vorteile.

In der Lerneinheit “Fassadendämmung” erfahrt ihr zunächst, wie es um die Ökobilanz beim WDVS bestellt ist, welche verschiedenen Dämmstoffarten es gibt und wie ein WDV-System aufgebaut ist. Danach wird aufgezeigt, was bei der Ausführung und Konstruktion zu beachten ist. Mit den didaktischen Hinweisen am Ende möchten wir konkrete Tipps dazu geben, wie die Inhalte im Unterricht mit den Auszubildenen umgesetzt werden können.

Mit Klick auf das Bild startet der Kurs: