Station 4: Dachdämmung

Die Dachdämmung ist ein zentraler Bestandteil der Gebäudesanierung, da sie zahlreiche Vorteile bietet, die sowohl energetische als auch wirtschaftliche und ökologische Aspekte betreffen.

Das Dach ist oft eine der größten Flächen, über die ein Gebäude Wärme verliert. Bis zu 30 % der Heizenergie können über ein unzureichend gedämmtes Dach entweichen. Eine effektive Dachdämmung verhindert diesen Wärmeverlust und sorgt für ein energieeffizientes Gebäude.

D.h. im Winter sinken die Heizkosten, da weniger Energie benötigt wird, um das Gebäude warm zu halten. Im Sommer wiederum hält die Dämmung die Hitze draußen, was die Kosten für Klimaanlagen reduziert.

Ein weiterer positiver Aspekt ist: Eine gute Dachdämmung sorgt für ein angenehmeres Raumklima. Räume direkt unter dem Dach bleiben im Sommer kühler und im Winter wärmer, was den Wohnkomfort erheblich steigert.

In der Lerneinheit “Dachdämmung” könnt Ihr Euch zu den verschiedenen Dachtypen informieren, erfahrt wichtige Punkte, die bei der Dämmung berücksichtigt werden müssen und erhaltet Infos zu Dämmmaterialien. Wie gewohnt findet Ihr am Ende didaktische Hinweise und Tipps für die Umsetzung in der Ausbildung.

Mit Klick auf das Bild startet der Kurs: