Station 7: PV – Fassade und Dach
Photovoltaik (PV) ist ein zentraler Baustein der energetischen Sanierung, weil sie:
den Strombezug und den Primärenergiebedarf senkt
(Eigenstrom ersetzt Netzstrom; bessere Effizienzkennwerte in der Bilanz),
Wärme und Mobilität dekarbonisiert
(in Kombination mit Wärmepumpe und Wallbox laufen große Verbraucher erneuerbar),
die Betriebskosten planbar reduziert
(niedrige Stromgestehungskosten, lange Lebensdauer, wenig Wartung),
Eigenverbrauch und Autarkie erhöht
(mit Speicher und einfachem Energiemanagement lassen sich hohe Eigenstromanteile erzielen),
Netzstabilität und Resilienz unterstützt
(Lastspitzen glätten; optional Notstromfunktion).
Kurz: Ohne PV bleibt die Sanierung technisch und wirtschaftlich unter ihren Möglichkeiten – Strombezug und CO₂-Emissionen bleiben höher als nötig.
In der Lerneinheit “PV – Fassade und Dach” erfahrt Ihr, Grundlagen zum Thema Photovoltaik, die Unterschiede zwischen Fassaden- und Dach-PV, welche Planungsschritte wichtig sind, wie die Anlage montiert wird und einiges mehr.
Mit Klick auf das Bild startet der Kurs: