Station 8: Flächenheizsysteme, z.B. Heiz- und Kühldecken

Flächenheizsysteme (Heiz‑ und Kühldecken) sind ein zentraler Baustein der energetischen Sanierung, weil sie:

die Erzeugungseffizienz deutlich erhöhen
(große Übertragungsflächen erlauben niedrige Vorlauftemperaturen beim Heizen und höhere Kaltwassertemperaturen beim Kühlen; Wärmepumpen und Kälteerzeuger arbeiten mit besserem COP/EER; geringere Temperaturhubarbeit),

Wärme und Kälte dekarbonisieren
(optimale Partner für Wärmepumpen, Geothermie und ggf. freie Kühlung; hohe Jahresarbeitszahlen; PV‑Strom lässt sich gut nutzen, weil niedrige Systemtemperaturen genügen),

die Betriebskosten planbar reduzieren
(niedrige Systemtemperaturen senken Verdichter‑ und Pumpenarbeit; leiser, verschleißarmer Betrieb mit wenig Wartung; zonenweise Regelung und gute Teillastfähigkeit),

Komfort und Raumklima verbessern
(hoher Strahlungsanteil, homogene Temperaturverteilung, geringe Luftgeschwindigkeiten; leiser Betrieb, weniger Staubaufwirbelung; Akustik- und Lichtfunktionen lassen sich integrieren),

Lastmanagement, Netzstabilität und Resilienz unterstützen
(thermische Masse wirkt als Puffer: Lasten verschieben, Spitzen glätten; PV‑Überschüsse „vorladen“; sanftes Anfahren statt Taktbetrieb; im Kühlbetrieb sicher durch Taupunktüberwachung),

Ausbildung und Umsetzung erleichtern
(anschauliche Lernfelder zu Hydraulik, Regelung, Sensorik und Monitoring; Standarddetails in Trockenbau- und Deckensystemen; geeignet für Neubau und Bestand; Fokus auf hydraulischem Abgleich und Zonenregelung).

Kurz: Ohne Flächenheizsysteme bleiben Heizung und Kühlung in der Sanierung technisch wie wirtschaftlich unter ihren Möglichkeiten – Effizienz, Komfort und CO₂‑Minderung fallen geringer aus als nötig.

In der Lerneinheit “Flächenheizsysteme, z.B. Heiz- und Kühldecken” erfahrt Ihr, Grundlagen zum Thema Heizen von oben, die Unterschiede zwischen den verschiedenen wassergeführten Systemen, welche Planungsschritte wichtig sind, wie die Flächenheizung montiert wird und einiges mehr.

Mit Klick auf das Bild startet der Kurs: