Arbeitstreffen ARvolution mit Betriebebesuch

Besuch bei Hermann Blattner: Austausch, Innovation und konkrete Ziele

Am 13. Januar 2025 fand unser erstes Präsenz-Arbeitstreffen mit unseren Partnern Frank Zebner und Christian Zinser statt. Gemeinsam starteten wir den Tag bei Hermann Blattner, dem Geschäftsführer der Firma Gröber. Ziel des Treffens war es, Frank Zebner und Christian Zinser einen praxisnahen Einblick in die Realität eines Stuckateurbetriebes zu geben und gleichzeitig Ideen für das Projekt ARvolution sowie den Einsatz moderner Technologien im Ausbauhandwerk zu entwickeln.

Einblick in den Betrieb: Innovation trifft auf Handwerkstradition

Hermann Blattner präsentierte zunächst die Werte und Arbeitsweise seines Betriebs, der für qualitativ hochwertige Arbeiten und Offenheit für Innovationen steht. Besonders erfreulich war das positive Feedback von Blattner zu unserem Projekt ARvolution, das er als vielversprechenden Ansatz zur Weiterentwicklung des Handwerks wertete.

Anschließend führte er uns durch den Betrieb. Dabei stach insbesondere die raumklimafreundliche Sanierung im 2. Stock des Gebäudes hervor. Ein weiteres Highlight waren innovative Trockenbauelemente mit integrierter LED-Beleuchtung, die auf einer Baustelle von Gröber demnächst zum Einsatz kommen sollen. Diese Lösung verdeutlicht, wie ästhetische und funktionale Anforderungen im Handwerk harmonisch verbunden werden können und dient als Inspiration für den im Projekt ARvolution geplanten Messestand.

Technische Modelle und praktische Einblicke im Branchenzentrum Ausbau und Fass Save ade

Nach einem gemeinsamen Mittagessen stellte Katharina Kreutel, Ausbilderin, die verschiedenen technische Modelle im Bereich der Energieeffizienz vor. Darunter beispielsweise ein Modell zu Lüftungskonzepten, zu Heiz- und Kühldecken oder zur vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF). Ihre Erklärungen verdeutlichten, wie Wissen praxisnah an die nächste Generation weitergegeben werden kann. Ziel ist es, die Modelle digital in CAD abzubilden und diese dann in AR-Modelle weiterzuentwickeln.

Nächste Schritte: Von Ideen zu Taten

Der Termin endete mit einem klaren Ziel: Am 3. Februar 2025 treffen wir uns erneut, um aus den gesammelten Ideen konkrete Schritte zu entwickeln. Bis dahin werden die gesammelten Eindrücke und Anregungen weiter vertieft und auf ihre Machbarkeit geprüft.