Virtuelles Haus

Das virtuelle Haus Für die Aus- und Weiterbildung im Bau- und Ausbauhandwerk haben wir ein Virtuelles Haus mit interaktiven Lernszenarien entwickelt. Es vermittelt zentrale Inhalte rund um das energieeffiziente Sanieren – anschaulich, praxisnah und leicht verständlich. Mit einem Klick gelangen Sie direkt in das Virtuelle Haus. Dort entdecken Sie über den interaktiven Grundriss [...]

Virtuelles Haus2025-06-06T09:27:23+02:00

Lernpfad „Energetische Gebäudesanierung“

Der Lernpfad "Energetische Gebäudesanierung" Mit unserem Lernpfad Energetische Gebäudesanierung möchten wir Fachkräften im Handwerk, Auszubildenden und allen Interessierten zeigen, worauf es bei einer ganzheitlichen Sanierung wirklich ankommt – und welche Chancen sich daraus für die Zukunft des Bauens ergeben. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann ein Gebäude dauerhaft energieeffizient, nachhaltig und wirtschaftlich saniert [...]

Lernpfad „Energetische Gebäudesanierung“2025-06-06T09:37:00+02:00

ARvolution: Der Messestand der Zukunft nimmt Gestalt an

ARvolution: Der Messestand der Zukunft nimmt Gestalt an Im Rahmen des Projekts ARvolution arbeiten wir daran, das Stuckateurhandwerk innovativ, interaktiv und zukunftsfähig zu präsentieren – sowohl auf Ausbildungsmessen als auch auf Verbrauchermessen. Bei unserem Workshop am 22. und 23. Mai 2025 haben wir mit dem Projektteam inklusive Prof. Zebner und Fr. Klußmann von [...]

ARvolution: Der Messestand der Zukunft nimmt Gestalt an2025-06-06T09:25:47+02:00

Einladung zur Online-Abschlussveranstaltung WiPiA

Das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderte Projekt VAR4BAU@skills.BW – Multimodales, interaktives Virtual/ Augemented-Reality-System für die berufliche Aus- und Weiterbildung im Bereich Ausbau und Fassade hatte das Ziel, das bestehende V/AR-System des Instituts für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Ausbau und Fassade weiterzuentwickeln.

Einladung zur Online-Abschlussveranstaltung WiPiA2025-06-04T15:24:03+02:00

Abschluss-Workshop für den Probebetrieb am Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Abschließend fand ein Probebetrieb in Form eines Workshops mit Meisterschüler/-innen (Ausbaumanager) mit ihrem Berufsschullehrer und den Programmierern sowie der Projektleitung statt.

Abschluss-Workshop für den Probebetrieb am Fraunhofer-Institut für Bauphysik2025-06-05T08:08:44+02:00

Auftakttagung Förderlinie NIB in Bonn

Am 10. und 11. September 2024 fand im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Auftaktveranstaltung des neuen BMBF-Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ statt. Über 100 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik und Praxis kamen zusammen, um sich über die 21 geförderten Projekte zu informieren, Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung zu diskutieren und sich zu vernetzen.

Auftakttagung Förderlinie NIB in Bonn2025-03-24T14:09:24+01:00

Projektstart der Lernortkooperation im Projekt GreenWorks

Projektstart der Lernortkooperation im Projekt GreenWorks Im Rahmen unseres Projekts GreenWorks freuen wir uns, den Start der Lernortkooperation mit dem Lehrpersonal der Beruflichen Schule in Leonberg bekanntzugeben! Ziel des Projekts ist es, gemeinsam das Stuckateurhandwerk zukunftsfähiger, nachhaltiger und ressourcenschonender zu gestalten und das Bildungspersonal gezielt dafür zu qualifizieren. GreenWorks wird durch das Bundesministerium für Bildung [...]

Projektstart der Lernortkooperation im Projekt GreenWorks2025-03-19T15:02:31+01:00
Nach oben