Aufgaben des Kompetenzzentrums / Gesundes Bauen
Qualifizierung
Meister des Raumklimas
Ein neues und einzigartiges Lehrgangskonzept für die Beschreibung und Bewertung des Raumklimas bietet zum ersten Mal alle fachübergreifenden Einflussfaktoren und die dazugehörigen Messgeräte und Prüfformulare innerhalb eines Kurses.

Ziel:
Praxisnahe Qualifizierung für Fachhandwerker im Ausbauhandwerk, um raumklimatisch wirksame Ausbaulösungen zu planen und umzusetzen.
Inhalte:
-
Grundlagen zu Raumklima, Feuchte, Temperatur, Luftqualität
-
Wirkung und Anwendung raumklimaaktiver Baustoffe (z. B. Lehm, Kalk, Akustiklösungen)
-
Planung, Ausführung und Qualitätssicherung
-
Kundenberatung und Nutzenargumentation
-
Kombination aus Präsenzseminaren, Online-Lernmodulen und Prüfung
-
Praxisworkshops und echte Anwendungsbeispiele
Nutzen für Betriebe:
-
Fachliche Qualifikation mit Zertifikat
-
Wettbewerbsvorteil durch fundiertes Wissen zu gesundem und nachhaltigem Innenausbau
-
Schulung im Umgang mit innovativen Materialien und Techniken
-
Verbesserte Kundenberatung und Positionierung als Spezialist für gesundes Bauen
Zielgruppe:
Fachhandwerker aus dem Stuckateur-, Trockenbau- und Ausbaugewerbe, die ihr Wissen zum Thema Raumklima erweitern und sich professionell positionieren möchten.
Abschluss:
Zertifikat „Meister/in des Raumklimas“ nach bestandener Prüfung
Azubi-Fachkurs Putze und Oberflächen aus Kalk und Lehm
Azubis, die spezielle Themen besonders interessieren, erhalten in den fünftägigen Azubi-Fachkursen über den Lehrplan hinausgehende und vertiefende Kenntnisse und Praxis zu modernen Arbeitsweisen und -verfahren, aber auch zu traditionellen Handwerkstechniken vermittelt. Die Fachkurse wurden als eigenständiger Teil der überbetrieblichen Ausbildung konzipiert. In diesem Fachkurs geht es um die Materialien Kalk und Lehm und ihre verschiedenen Einsatz- und Verarbeitungsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden erhalten Grundwissen zu Materialien, Produkten und deren Herstellung und über die Verarbeitung.
Kursinhalt
- Kalk und Lehm – vom Rohstoff zum Produkt und seiner Verarbeitung
- Einsatzbereiche und Verarbeitung von Kalk- und Lehmputzen
- Fachwerk innen und außen – Gefache vermauern und verputzen
- Gestaltungsvielfalt mit Sumpfkalk- und Luftkalkputzen – dekorative Oberflächen herstellen
- Kalk- und Mineralfarben
- Gestaltungsvielfalt mit Lehmfarben und Lehmputzen
– Farbtonvielfalt
– kreative Oberflächenbearbeitung
Nutzen
Die Teilnehmenden erhalten vertiefendes Wissen zu ihrem Interessensgebiet, das sie sicherer und selbstständiger macht und damit zu wertvollen und
motivierten Mitarbeitenden.
Zielgruppe
Stuckateur-Azubis im 3. Ausbildungsjahr (dieses Angebot gilt bundesweit)