
Die Referent:innen bei KIT 2022
Aita Flury
Bauen hat Zukunft. Aber welche?
Drei Impulsvorträge aus der Sicht von Politik und Planern. Anschließend Podiumsdiskussion.
Die Architektin Aita Flury führt in Zürich ein eigenes Büro. Ihre Projekte und Bauten fokussieren das Thema der Wechselwirkung zwischen Raum und Konstruktion. Sie hat an zahlreichen Hochschulen unterrichtet, unter anderm am KIT (Karlsruhe Institue of Architecture) wo sie eine Vertretungsprofessur für nachhaltiges Bauen innehatte. Zum Thema Raum und Konstruktion hat sie zudem mehrere Bücher und Essays publiziert.
Florian Gruner
Bauen hat Zukunft. Aber welche?
Drei Impulsvorträge aus der Sicht von Politik und Planern. Anschließend Podiumsdiskussion.
Der Architekt Florian Gruner ist seit 2021 Partner im Büro a+r Architekten, vormals Ackermann+Raff, in Stuttgart und Tübingen.
Prof. Dr. Markus Müller
Bauen hat Zukunft. Aber welche?
Drei Impulsvorträge aus der Sicht von Politik und Planern. Anschließend Podiumsdiskussion.
Prof. Dr. Markus Müller leitet die Abteilung Wohnen, Städtebau, Baurecht und Denkmalpflege des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg.
Claudia Kleinert
Vortrag: Klimawandel und Wetter: Herausforderungen für das Bauhandwerk. Seit vielen Jahren moderiert Claudia Kleinert Sendungen fürs Fernsehen, unter anderem die Sendung „Kleinert kulinarisch“ oder die beliebten Wettersendungen der ARD sowie der angeschlossenen öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Dabei gelingt es ihr, selbst dem ungemütlichsten Wetter noch eine positive Seite abzugewinnen.
Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
Vortrag: „Demographie, Immobilien und Glück: Was war, was ist, was kommt“. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Sozial- und Steuerpolitik, insbesondere der Alterssicherung, Gesundheitsökonomie und Pflegevorsorge.
Helga Hengge
Vortrag: Herausforderungen meistern. Helga Hengge ist eine inspirierende Keynote Rednerin, Autorin und Extrembergsteigerin. Sie hat als erste Deutsche erfolgreich die Gipfel des Mount Everest und der Seven Summits – die jeweils höchsten Berge auf allen Kontinenten - erreicht. Mit ihren Auftritten bei internationalen Events und Talkshows erreicht sie ein Millionenpublikum.
Egon Krämer
Vortrag: „Nachhaltig Bauen. Was heißt das in Zukunft?“. Egon Krämer war über Jahrzehnte im Vertrieb bei einem Baustoffkonzern. Er hat dort von der ersten Stunde an das Thema Wärmedämmverbundsysteme mit in den Markt getragen und Investoren, Architekten und Verarbeiter von dem Thema Dämmung überzeugt.
Dr. Fabian Krapf
Vortrag: „Gesund schlafen und im Betrieb durchstarten“. Lernen Sie die innovativsten und wirksamsten Tipps aus der Schlafforschung kennen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche weiteren Möglichkeiten sich bei Ihnen im Betrieb bieten, Führungskräfte und Beschäftigte dabei zu unterstützen, zurück zu gesundem Schlaf zu finden.
Frank Frössel
Vortrag: "Kann eine Verpackung intelligent sein? Digitalisierung und Innovation an einem konkreten Beispiel". Der Vortrag zeigt anhand eines konkreten Beispiels, dass Innovation und Digitalisierung kein Selbstzweck sind, sondern konkrete Mehrwerte bieten und gezielte Lösungen und neue Angebote ermöglichen.
Thomas Schmid
In seinem Vortrag „Was zeichnet einen guten Chef aus“ geht Thomas Schmid auf verschiedene Facetten der Mitarbeiterführung ein. Die Zuhörer bekommen wertvolle Tipps, wie sie die Kommunikation mit den Mitarbeitern verbessern und eine höhere Akzeptanz von diesen erfahren.
Harry Luik
Bauprozesse verlaufen immer weniger ohne Streitigkeiten. Das ständig steigende Anforderungsniveau soll immer häufiger mit stagnierender, gar sinkender Fachkompetenz erfüllt werden. So werden Missverständnisse von Beginn an provoziert und der Streit im Bauprozess nimmt kein Ende. Genauso verschieden, wie die Sichtweisen der Baubeteiligten sind, verlaufen auch die Prozesse aus der Krise.
Achim Bauer
Achim Bauer zeigt in seinem Vortrag „Häufige Schadensbilder am WDVS“, mit welchen Mängeln häufig Wärmedämm-Verbundsysteme behaftet sind. Dabei geht der ö.b.u.v. Sachverständige im Stuckateurhandwerk auch auf die Vermeidung von Mängeln ein und verweist auf die zu Grunde liegenden Normen und die einschlägige Literatur.
Manfred Haisch
Stuckateurmeister Manfred Haisch geht auf viele Schadensereignisse ein, die ihm im Laufe seiner langjährigen Tätigkeit als ö.b.u.v. Sachverständiger im Stuckateurhandwerk begegnet sind. Gleichzeitig zeigt er auf, wie die Arbeiten fachlich korrekt ausgeführt hätten sein müssen und was Chefs tun können, damit auch die Mitarbeiter den aktuellen Stand der Technik kennen sowie die Umsetzung derselben beherrschen.
Jessica Jörges
Workshops zum Thema Social Media. Jessica Jörges ist Malermeisterin und Influencerin. Sie möchte über Social-Media-Kanäle zeigen, was sich hinter dem Ausbildungsberuf Maler verbirgt.
Felix Schröder
Workshops zum Thema Social Media. Felix Schröder ist Stuckateur und Influencer am Bau. Auf seinem Instagram-Profil sieht man ihn meist auf der Baustelle.